Einbau einer Dieselheizung mit Alde Gasheizung

  • Hallo,

    nachdem ich lange Zeit hier mitgelesen und viele Informationen bekommen habe habe, möchte ich heute über den Einbau einer Diesel Warmwasserheizung in unser Wohnmobil berichten.


    Vorweg der Ist-Zustand:

    Es handelt sich um einen Concorde A780H, also ein Alkoven-Fahrzeug mit komplett abgetrenntem Führerhaus.

    Ausgestattet ist es mit einer Alde 3000 Warmwasserheizung, mit Wärmetauscher zum Motor (zum Heizen des Aufbaus während der Fahrt durch den Motor und zum Vorheizen des Motors durch die Alde-Heizung).

    Der Motor ist zusätzlich mit einer Standheizung (Eberspächer D4W 4Kw) zum Vorwärmen ausgerüstet (Vom Vorbesitzer).


    Warum dann noch eine 3. Heizung?

    Im letzten Winter ist bei der Alde-Heizung die „Zündkerze“ ausgefallen. Sie war einfach verbraucht. Natürlich ist das Nachts passiert. Ich habe dann die Dieselstandheizung gestartet. Sie hat uns geholfen, jedoch konnte sie die Innentemperatur gerade auf 15°C halten. Die Außentemperatur betrug ca. 3°C.

    Eine Notlösung ja, aber kein Ersatz. Der Motorblock hat einfach zu viel Wärme nach Außen abgegeben.


    Dadurch ist in mir der Gedanke gereift für eine zweite vollwertige Heizung für den Innenraum zu sorgen.

    Damit soll im Winter der Gasverbrauch deutlich gesenkt werden, und bei einer geplanten Reise nach Nordschweden Sicherheit geschaffen werden.


    Einen Umbau der vorhandenen Standheizung zum alleinigen Heizen des Innenraumes über den Wärmetauscher habe ich verworfen, da dies mit großem Aufwand verbunden gewesen wäre. Im Prinzip hätte der gesamte Kühlkreislauf des Fahrzeugs angefasst werden müssen. Da ich sie nicht eingebaut habe, die Leitungführung schwer zu verfolgen ist und sie als Standheizung zum erwärmen des Motors und des ausgekühlten Führerhauses vor Abfahrt sehr gut funktioniert wurde sie so gelassen wie sie war.


    Wir haben uns dann entschieden eine Diesel-Warmwasserheizung in den Heizkreislauf der Alde einzuschleifen.

    Nach einigem Suchen ist die Wahl auf eine Autoterm Flow 5D gefallen. Sie bietet für uns das beste Preis-Leistungs Verhältnis und man kann über das Bedienteil die Wassertemperatur einstellen.

    Das neue Bedienteil „Comfort Control“ bietet einen Thermostat-Funktion mit unendlicher Laufzeit (na ja, bis Strom oder Diesel alle sind). Das heißt, bei Erreichen der Wunschtemperatur schaltet die Heizung ab und nach Abkühlung automatisch wieder ein. Die Temperaturdifferenz ist einstellbar. In Verbindung mit der einstellbaren Wassertemperatur lassen sich sehr lange Laufzeiten erreichen.


    Einbau:

    Die Suche nach dem besten Ort der „Einspleißung“ in den vorhandenen Heizungskreislauf dauerte einige Zeit. In unserer Fahrzeug Dokumentation befindet sich zum Glück ein Heizungsleitungplan mit angegebener Flussrichtung. Mehrere Orte wurden in Erwägung gezogen, durchdacht und verworfen. Schließlich wurde Sie rechts neben der Aufbautüre „eingespleißt“.

    An dieser Stelle befindet lauft die Warmwasserleitung direkt über dem Boden des Doppelbodens, unter dem Fahrzeug ist Platz für die Heizung.



    Die Sägespäne und das weiße Alublech sind übrigens von Concorde bei der Herstellung dort gelandet. Ebenso wie durch eine nichtgeschützte Durchführung das senkrechte Heizungdrohr beschädigt wurde.


    Um die Geräusche zu minimieren wurde aus 15mm Siebdruckplatte eine Kiste gebaut. Diese ist mit einem Alu-kaschierten Glasfasergewebe (7mm Dicke) ausgeschlagen. Unten wurde eine Öffnung für Verbrennungsluft, Abgas und die Dieselversorgung eingefügt. Links und Rechts wurden in den oberen Ecken jeweils eine runde Öffnung 35mm gebohrt. Links für die Steuerkabel, Rechts zur Wärmeabfuhr. Der Deckel auf der Vorderseite ist für Wartungszwecke abnehmbar.



    In diese Kiste wurde das Heizgerät mit der Umwälzpumpe auf Gummiblöcken eingebaut. Diese Kiste wurde an vorhandenen Bohrungen am Fahrzeugrahmen befestigt.



    Der vorhandene Wasserkreislauf wurde an den 90° Bögen mit Klemmen abgesperrt (rote Markierung), geöffnet und mittels Alde sowie Webasto Gummistücken und Verbindern zusammengeführt.



    Über die beiden hochstehenden Entlüftungsnippel von Alde wurden die neue Leitungsführung und die Dieselheizung mit Flüssigkeit gefüllt und entlüftet. Danach wurden die Klemmen wieder entfernt.


    Die Dieselversorgung wurde über ein Y-Stück an der Versorgung der Motor Standheizung angeschlossen.

    Die Dieselpumpe wurde frei an einer vorhandenen Bohrung am Rahmen befestigt. Sie ist nur zu hören, wenn man mit dem Ohr daneben liegt.



    Nach 3 Startversuchen hat die Dieselpumpe die Luft in der Dieselleitung beseitigt und die Heizung ist das erste mal gestartet. Dabei hat die ein wenig gequalmt und auch gerochen. Ich habe sie dann 30min laufen gelassen. Seitdem hat sie nicht mehr gequalmt.


    Wie erwartet waren die Geräusche aus Auspuff uns Ansaugleitung noch deutlich zu hören. Deshalb habe ich noch einen zweiten Schalldämpfer und einen Ansauggeräuschdämpfer montiert. Jetzt ist sie so leise wie eine Gasheizung.



    Auch im Innenraum ist sie so gut wie nicht zu hören. Die Alde-Heizung unter dem Bett ist nachts störender.


    Dank der sinkenden Corona-Zahlen konnten wir für 2-Wochen eine „Probefahrt“ durchführen. Dabei hat sich die Heizung und die Steuerung über das Bedienteil bewährt. Nach Hochheizen wird vor erreichen der eingestellten Wassertemperatur die Leistung von 5 kw auf 2,5 kw reduziert und diese Temperatur gehalten. Ist die am Bedienteil eingestellte Raumtemperatur erreicht schaltet die Heizung ab. Ist die Raumtemperatur um z.B. 2°C gefallen springt sie wieder automatisch an.

    Auch die Alde-Heizung läuft wie gewohnt. Theoretisch kann man auch beide zusammen laufen lassen, aber ich werde über meine Heizkörper die Wärme nicht abführen können (vielleicht in Sibirien).


    Der Umbau wurde im Mai durchgeführt, aber ich habe jetzt endlich Zeit gefunden darüber zu berichten.

    Natürlich war die Heizung im Sommer nicht oft in Betrieb, aber sie hat manchmal morgens das Wohnmobil aufgeheizt und dabei wunderbar gearbeitet.


    Viele Grüße


    Ulf

  • Moin Ulf,


    Interessantes Projekt und danke, dass du darüber berichtest hast. Eine Frage hätte ich: gemein sagt man ja, dass es für eine Dieselheizung nicht ist, wenn sie in kurzen Abständen abschaltet und wieder anspringt, dass dadurch die Glühkerze schnell verrußt und getauscht werden muss. Hat der Hersteller deiner Heizung dazu etwas gesagt oder besser, hast du danach gefragt?


    Gruß

    Ralf

    Glaube nicht alles, was du hörst
    Sage nicht alles, was du willst und
    Tue nicht alles, was du magst
    (M.Luther)


    Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz (M.Luther)


    Better to remain silent and be thought a fool than to speak out and remove all doubt
    (A. Lincoln)

  • Gut gemacht Ulf genauso hab ich es auch gemacht. Ist bis jetzt sehr gut gelaufen.


    Wusste gar nicht das die neue Steuerung gibt. Werde ich gleich nach bestellen.


    Winter kann kommen


    Grüsse Thomas

  • Hallo Ralf,


    Diese Russische Heizung gilt zwar als sehr robust und ist auch leicht zu reparieren, aber auch hier gilt dasselbe: Möglichst nicht zu kurze Laufzeiten.

    Je länger am Stück desto besser. Dadurch das man die Wassertemperatur einstellen kann (zwischen 20°C und 90°C) kann man sehr lange Laufzeiten erreichen.

    Wenn ich morgens bei ca. 7°C Außentemperatur das WoMo von 17°C Nachtabsenkung auf 21°C aufwärme läuft die Dieselheizung 2,5 bis 3 Stunden.

    Das Wohnmobil muß nur 2,5Kw an Wärmebedarf mindestens haben, dann kann sie theoretisch ganz durchlaufen. Bei ca 5°C hat die Alde im Elektrobetrieb nicht mehr ausgereicht um bei meinem Mobil die Temperatur zu halten.


    Vergessen hatte ich den Strombedarf zu erwähnen. Er liegt beim Starten für ca. 2 Minuten bei 125W, bei 5Kw Heizleistung bei 40W und bei 2,5Kw etwas über 20W. Also insgesamt etwas über der Alde Heizung.


    Gruß

    Ulf

  • Hallo Ulf


    darf ich fragen wie gross die Kiste ist? Gibt es keine Probleme durch Überhitzung?

    Ist nach unten offen, wenn ich das richtig sehe. Dringt da kein Spritzwasser ein?

    Wie sind die Erfahrungen bisher?


    Gruss

    Felix

  • Hallo Ulf

    Bist Du schon beim TÜV gewesen, wenn ja hat der etwas zur Anbringung der Kiste gesagt.

    Frage wegen Craschsicherheit, Abriss der Dieselzuleitung.....usw

    Muss man da besondere Halter anbringen ....?

    Berthold

    Geniest das Leben " Ihr habt nur das Eine, allso macht was draus ";)

  • Hallo,


    Die bisherigen Erfahrungen sind sehr gut. Spritzwasser dringt an nicht ein. Die Heizung, die ja direkt über der Öffnung sitzt sieht aus wie neu. Das innere Der Kiste ist ja auch mit Alu-kaschierter Wärmedämmung versehen und damit bedingt Wasserbeständig. Die Heizung ist für den Einbau z.B. im Motorraum vorgesehen, wo es nicht immer trocken ist.

    Die Kiste ist ca. 45cm x 25cm x25cm. Das genaue Maß muß ich nochmal messen.

    Eine Überhitzung findet nicht statt. Nach meinen Erfahrungen habe ich die Entlüftungslöcher wahrscheinlich zu groß gewählt.


    Im Mai habe ich sie eingebaut, im Juni war ich zum TÜV. Die Heizung wurde weder erwähnt noch irgendwie beachtet. Die Befestigung hält jetzt bestimmt keine 20G aus, wie bei Gastanks gefordert, ist aber durch die eingebauten Verstärkungen und die Beseitigung am Rahmen stabiler als manche Staukiste. Auch habe ich in der Kiste alles mit Einschlagmuttern nur an der Rückseite befestigt.

    Ein Abreißen der Dieselleitung an der Heizung ist unkritisch, da ja durch die Dosierpumpe kein Diesel gefördert wird wenn die Heizung nicht läuft. Sonst ja max 0,6 Ltr pro Stunde, aber nur bis die Elektronik merkt das die Flamme aus ist.


    Die Heizung läuft sehr zuverlässig. Einmal meldete sie den Verlust der Kommunikation zwischen Bediengerät und Heizung. Da war die originale russische Sicherung aus dem Halter gerutscht. Die habe ich dann gegen eine aus China ersetzt.

    Ich bin sehr zufrieden und benutze die Alde nur noch wenn es tagsüber so warm ist, das die Dieselheizung dauernd ausgehen würde. Bei mir ist das, wenn es über 5°C warm ist.

    Überrascht war ich, wie schnell die Dieselheizung das Brauchwasser im Boiler der Alde erwärmt. Morgens nach dem Hochheizen der Mobils aus der Nachtabsenkung konnten wir zu zweit Duschen, ohne die Alde anzuschmeißen.


    Gruß Ulf

  • Hallo Ulf,


    darf ich fragen, ob Deine Alde dann in Betrieb sein muss oder ist die aus?

    Grund meiner Frage: Ich will mir ja auch eine Dieselheizung zusätzlich einbauen, bin aber noch unschlüssig, ob als Wasser- oder Luftheizung. Denn ich will unabhängig von der Alde sein, wenn diese mal eine Störung hätte. Die Luftheizung wäre das, heizt eben kein Brauchwasser.

    Deine Wasserheizung wäre das auch, wenn die Alde nicht in Betrieb sein müsste. Oder muss die an sein, weil Du die Aldepumpe für die Umwälzung brauchst?


    Gruß Axel

  • Ich denke Hartmut meint eine zusätzliche Pumpe, welche parallel zur Alde-Pumpe installiert wird.

    Falls die Alde-Pumpe oder die gesamte Heizung dann ausfällt kannst du mit dieser zusätzlichen Pumpe

    die erzeugte Wärme der Dieselheizung durch deine Heizanlage verteilen und somit die Dieselheizung

    ganz normal nutzen.


    vG Dieter

  • Was verstehst Du unter Bypasspumpe? Die Umwälzpumpe, die dann an der Wasserheizung installiert wird?

    Genau. Meine Alde hhatte sich aufgehangen und die Dieselheizung böllerte schön vor sich hin. Direkt drüber war es warm, aber dadurch das keine Umwälzung da war, war der Rest des Womos kalt... Mit einer seperaten Bypasspumpe kannst Du das vermeiden. Ob das Wasser dabei auch so warm wird, wie mit der Aldepumpe? Meine Bypass ist noch nciht verbaut. Werde dann aber berichten.

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Es muss nicht unbedingt eine zusätzliche Bypasspumpe installiert sein. Klaus Steitz hat die Webasto bei mir so installiert, dass sie bei ausgefallener oder ausgeschalteter Alde-Heizunf die Alde-Umwälzpumpe direkt ansteuert und über einen separaten Thermostaten die Temperatur im Innenraum geregelt werden kann. Ich habe aber eine Alde-Pumpe als Ersatzteil dabei, falls diese mal ausfallen sollte. Die ist gut zugänglich und sie auszutauschen kein Hexenwerk.


    Beste Grüße

    Remco

  • Es muss nicht unbedingt eine zusätzliche Bypasspumpe installiert sein. Klaus Steitz hat die Webasto bei mir so installiert, dass sie bei ausgefallener oder ausgeschalteter Alde-Heizunf die Alde-Umwälzpumpe direkt ansteuert und über einen separaten Thermostaten die Temperatur im Innenraum geregelt werden kann. Ich habe aber eine Alde-Pumpe als Ersatzteil dabei, falls diese mal ausfallen sollte. Die ist gut zugänglich und sie auszutauschen kein Hexenwerk.


    Beste Grüße

    Remco


    Hallo Remco,


    genauso ist es bei mir von Steitz eingebaut worden und für den Fall der Fälle habe ich eine Ersatzpumpe für das Ausdehnungsgefäß dabei, um sie austauschen zu können.


    Gruß HaJo

  • Alde-Umwälzpumpe direkt ansteuert und über einen separaten Thermostaten die Temperatur im Innenraum geregelt werden kann

    Werde mal Jürgen fragen, denn Meine dieselheizung ist bei ihm eingebaut, aber der extra Schalter fehlt.....

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Die Aldepumpe kann auch ausfallen, ist im Bekanntenkreis im relative neuwertigen Zustand passiert. Sie brachte keine Leistung. Die Steitzschaltung ist relative einfach gelöst, und er geht davon aus, das die Aldepumpe Unkapputbar ist, aber manchmal geht auch sie nicht mehr. Daher ist eine Zusatzpumpe, Thermostat gesteuert die bessere Alternative, und im Kostenvergleich, wenn man es selbst macht gleich. Die Zusatzpumpe muss laut Aldeanweisung in einem Bypass installiert werden, deswegen nennt Hartmut sie Bypasspumpe.

  • Bei mir laufen beide Heizungen völlig unabhängig voneinander. Sie teilen sich nur den gemeinsamen Heizkreislauf. Die Alde und die Autotherm Dieselheizung haben jede ihre eigene Umwälzpumpe. Beide Pumpen stellen wenn sie nicht laufen keinen nennenswerten Widerstand im Kreislauf dar. Das heißt, jede Pumpe kann laufen und wird durch die Stehende nicht behindert.


    Ich schalte an der Alde Gas und Strom aus und das Thermostat auf die niedrigste Temperatur, wenn ich die Dieselheizung benutze. Die Alde erkennt nämlich die sinkende Kesseltemperatur und würde sich einschalten um diese hochzuhalten.

    An der Dieselheizung stelle ich auch das Thermostat runter wenn ich die Alde benutze.

    Einmal wollte ich mit der Dieselheizung heizen und habe vergessen die Alde auszuschalten. Darauf sprang die Alde an und dann erkannte die Dieselheizung das das Heizungswasser schon warm war und hat sich ausgeschaltet. Also auch bei "Fehlbedienung" keine Probleme.


    Bei Ausfall der Umwälzpumpe der Alde kann ich die Pumpe der Dieselheizung über ihr Comfort-Control Bedienteil auf Dauerlauf einschalten. Ebenso kann ich bei Ausfall der Umwälzpume der Dieselheizung die Alde Pumpe durch Abschalten von Strom und Gas und Hochdrehen der Temperatur einschalten. (Ich hoffe das mir die Überwachung der Dieselheizung dabei keinen Strich durch diese Rechnung macht).


    Insgesamt war dieser Umbau für mich die beste Möglichkeit die Dieselheizung zu Integrieren. Eine Warmluftheizung schied aus weil es mir zu Aufwändig war den Doppelboden in den Warmluftstrang zu integrieren. Eine Einbindung in das Motorkühlwasser schied bei mir auch aus. Eingangs hatte ich schon erwähnt das dort schon eine Dieselheizung zur Erwärmung des Motors eingebaut ist. Der Umbau dieser zur Erwärmung des Wohnraums hätte einen großen Eingriff in die Kühlwasserleitungen erforderlich gemacht. Das habe ich mir erstens nicht zugetraut und hätte 2. auch nicht viel Geld gespart, da elektrische Ventile für den Kühlwasserkreislauf nicht billig sind.


    Gruß Ulf

  • Die Zusatzpumpe muss laut Aldeanweisung in einem Bypass installiert werden, deswegen nennt Hartmut sie Bypasspumpe.

    Ok, danke. Heißt also, dass die die Alde-Pumpe keinen Durchfluss zulässt, wenn sie nicht läuft, auch wenn im Strang eine weitere Umwälzpumpe eingebaut und in Betrieb wäre?

    So hätte ich mir das vorgestellt: Eine Umwälzpumpe bei der Dieselheizung und die serienmäßige an der Alde. Alle in einem gemeinsamen Strang. Umwälzung erfolgt durch eine dieser beiden Pumpen, egal welcher gerade in Betrieb ist. Wenn das nicht geht, dann müsste ich die Umwälzpumpe der Dieselheizung ja auch in einen Bypass verlegen.

    Blockieren die Pumpen den Durchfluss so stark, wenn sie nicht laufen?

  • Da meine Alde (eine Alde 3000) aus dem Jahr 2004 stammt war ich so frei mich nicht mit Alde abzustimmen und nach meinem technischen Verständnis den Ein/Umbau im Heizungssystem durchzuführen. Wichtig war mir das dadurch keine Gefahr für das Wohnmobil ausgeht. Garantie für die Alde besteht eh keine mehr.
    Bei einem neueren Mobil kann das natürlich je nach Einzelfall ganz anders aussehen.