Frischwassertank „in motion“ 

  • Servus,


    könnt ihr nciht noch ein "Spanngurt" / Band um den Tank legen, um ihn zu fixiweren?

    Bei mir habe ich das Glück, der Tank liegt 5 cm tiefer und kann dadurch nciht weg. Aber wenn das Wasser in Bewegung kommt, hat schon wucht!

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Moin,


    Folgende Kommentare von meiner Seite:


    1. der Wassertank ist doch auf der Saugseite der Wasserpumpe. Wenn sich also eine Verbindung im Wassersystem auf der Saugseite löst, ist es egal, ob die Pumpe läuft oder nicht. Aufgrund des hydrostatischen Drucks wird sich der Tank entleeren, so oder so. Wenn die Pumpe läuft und das ununterbrochen, hat man m.A.n. eher die Chance etwas zu merken und nach dem Rechten zu schauen.


    2. was der Hinweis zur 100 Liter Fahrstellung angeht: meiner Meinung nach kompletter Blödsinn, im Gegenteil, die normalerweise im Womo verbauten Kunststofftanks haben keine intern keine Schwallbleche verbaut. Das heißt, bei einem teilweise gefüllten Tank wird die Masse Wasser mit der durchschnittlichen Bremsverzögerung (4-8 ms-2) gegen die Tankwand gedrückt. Das ist deutlich kritischer, als ein komplett gefüllter Tank, der sich wie ein homogenes Gewicht verhält. Ich glaube nicht, dass ein Flüssigtransporter mit halb gefüllten Tanks führe, wenn er keine inneren Schwallbkeche verbaut hätte.


    Meines Erachtens hat der Händler/Hersteller elementare Lücken im Fach Mechanik und Fluiddynamik.


    Gruß

    Ralf

    Glaube nicht alles, was du hörst
    Sage nicht alles, was du willst und
    Tue nicht alles, was du magst
    (M.Luther)


    Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz (M.Luther)


    Better to remain silent and be thought a fool than to speak out and remove all doubt
    (A. Lincoln)

  • Hallo Ralf,


    vielen Dank. Deine 2 Punkte leuchten mir sofort ein und insbesondere der 2. ist ein gutes Argument im Austausch mit dem Hersteller.

    Das werde ich natürlich nutzen :-)).


    VG. Axel

  • Ich kann mir auch nicht vorstellen, das dies die offizielle Darstellung von Concorde ist. Die werden eigentlich wissen, wie man so eine Last (Wassertank) kraftschlüssig nach unten sichert. Da ist in der Produktion etwas schief gelaufen, denn das können die besser. Ich will mir garnicht vorstellen, was passiert, wenn bei einem Frontalunfall nahezu ungesichert 300 kg von 100km/h auf 0km/h abgebremst werden.

  • Das heißt, bei einem teilweise gefüllten Tank wird die Masse Wasser mit der durchschnittlichen Bremsverzögerung (4-8 ms-2) gegen die Tankwand gedrückt. Das ist deutlich kritischer, als ein komplett gefüllter Tank, der sich wie ein homogenes Gewicht verhält

    Das war auch mein erster Gedanke. Der Impuls des Wasserschwalls bei einem teilgefüllten Tank ist ja ggf. heftiger als die Massenträgheit bri einem vollen Tank.

    Jetzt müsste Klaus das Ganze noch physikalisch untermauern ^^ ...


    vG

    Martin

  • Servus,


    hatte ich ja bei mir. Der Schlag war so heftig, das eine Schweissnaht am Edelstahltank gerissen ist und das Wasser lustig mein Womo geflutet hat. War meinem Blechner zwar hochnotpeinlich und hat mir alles so gerichtet, aber das Wasser hatte ich erstmal im Mobilund somit im "Fussboden" versackert. Was bestimmt nicht von vorteil ist...

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Das war auch mein erster Gedanke. Der Impuls des Wasserschwalls bei einem teilgefüllten Tank ist ja ggf. heftiger als die Massenträgheit bri einem vollen Tank.

    Jetzt müsste Klaus das Ganze noch physikalisch untermauern ^^ ...


    Meines Erachtens hat der Händler/Hersteller elementare Lücken im Fach Mechanik und Fluiddynamik.

    die hab ich auch, bin allerdings weder Hersteller/Händler......


    aus der klassischen Mechanik besteht kein Unterschied ob der Tank voll oder nur teilweise voll ist, es gilt Energie = 1/2 Masse x Geschwindigkeit ²


    betrachtet man jetzt die Fluiddynamik, so wird diese Energie E des sich bewegenden Wassers in Volumenänderungsarbeit umgewandelt, d.h das Wasser wird komprimiert. Da jedoch Wasser praktisch inkompressibel ist, entstehen bei der Verrichtung der Volumenänderungsarbeit hohe Drücke.


    grüße klaus