Druckwasserpumpe wechseln / was sollte man beachten?

  • Hallo zusammen,


    nachdem ähnliche Threads zu diesem Thema schon älter sind, starte ich hier mal eine neue Runde.


    Ich möchte mir eine neue Druckwasserpumpe einbauen, nachdem die alte Pumpe jetzt 18 Jahre auf dem Buckel hat. Es ist eine SHURflo, deren Werte fast nicht mehr vom Etikett ablesbar sind. Lesbar ist nur der Name und folgende Ziffern: 022230(?)- 10.4 - 4,5 A - 1,4 bar. Ich vermute, dass die 10,4 die l/min bedeuten und 1,4 der Abschaltdruck ist.


    Eine Pumpe mit ähnlichen Werten wäre die SHURflo Trailking SUK-0220 Classic. Leider hat diese Pumpe nur eine Förderleistung von 7l/min. Dafür stimmt der Abschaltdruck.


    Die Lilie Classic LS403 / Whisper King hat leider mit 2,1 bar einen zu hohen Abschaltdruck, entspricht mit 10,6 l/min Förderleistung aber fast genau dem Wert der vorhandenen Pumpe. Der Abschaltdruck gibt mir zu denken - wie seht Ihr das?


    Ideal wäre eine einstellbare Druckstärke, bei +/- 10 l/m Förderleistung. Doch suche ich bislang vergebens.

    Andererseits: Wie stelle ich den Druck ein? Ich kann ja gar nicht prüfen, was ich da einstelle. Das ist ziemlich ungenau.


    "Whisper"-Angaben halte ich für Werbefloskeln. Die Pumpen sind mittlerweile sicher alle leiser geworden. Eine gute Dämmung des Einbauortes und eine Körperschallentkopplung erfüllen darüber hinaus bessere Ergebnisse.


    LG Wolf

  • Hallo Wolf,

    wenn Du dir unsicher über den Druck bist baue doch einfach noch einen Druckminderer hinter der Pumpe ein. Druckminderer gibt es in varieabel einstellbaren Druckbereichen.

    Ich habe mir einen Druckminderer in zusamenhang mit meinem Citywasseranschluss eingebaut und da war sogar eine Anschlussverschraubung für ein Manometer.

    Da konte ich den Druck sehr konfortabel ablesen und das ganze mit dem Druckminderer funktioniert einwandfrei.

    Ist vielleicht für Dich eine Option...?

    Viele Grüße Lutz


    https://www.nieruf.de/nieruf/datasheets/de_de/Druckminderer-DM09.pdf

    Dieses Model habe ich verbaut

  • Hallo Wolf,

    warum so eingeschränkt mit dem Pumpendruck? Ich habe eine Lilie Softserie LS4142 verbaut. Die bringt max. 2,1 bar mit 11,3L/min. Abgesichert ist sie mit einem internen Bybass, der bei 0,3bar über dem eingestellten Arbeitsdruck anspricht. Die Druckwerte lassen sich gut regeln. Ich habe sie auf maximalen Arbeitsdruck getrimmt, da ich einen Filter in der Leitung verbaut habe.

    Gruß Hajo

  • Moin Wolf,

    habe im letzten Jahr nach 12 Jahren vermutlich die gleiche Pumpe gewechselt.

    Sie dient jetzt als Reserve.

    Es ist die kleinste Pumpe in dem Segment, ich wollte auch keine Druckerhöhung und Durchlauferhöhung, einmal um den Wasserverbrauch zu schonen und keine Lecks im System zu produzieren.

    Wir kommen bestens damit aus und da sie an Gummis aufgehängt ist, empfinde ich die Geräusch-Übertragung als gering.

    Gruß Jörg

  • Hi Wolf,


    ich hatte das ähnlich von den Werten bei einem Pumpenwechsel.


    Ich hab das dann pragmatisch gelöst .. der Systemdruck lag auch bei der neuen Pumpe unter dem Wert auf den die Alde, WC, Amaturen(Wasserhähne) ausgelegt sind. Nach Montage hab ich die Druckseite "im Auge behalten", da die "Geräte" ja alle gepasst haben, konnte es maximal irgend ne Anschlussstelle sein welche dem höheren Druck erliegt. Gab aber nichts, ergo so (ohne zusätzlichen Druckminderer) gelassen.


    Bei mir gings auch von 1,4 auf 2.1 Bar

  • Hallo Wolf,

    warum so eingeschränkt mit dem Pumpendruck? Ich habe eine Lilie Softserie LS4142 verbaut. Die bringt max. 2,1 bar mit 11,3L/min. Abgesichert ist sie mit einem internen Bybass, der bei 0,3bar über dem eingestellten Arbeitsdruck anspricht. Die Druckwerte lassen sich gut regeln. Ich habe sie auf maximalen Arbeitsdruck getrimmt, da ich einen Filter in der Leitung verbaut habe.

    Gruß Hajo

    Hallo Hajo,


    ich sorge mich um die Leitungen und Auslaufhähne. Da Toilette und Dusche nicht zugänglich sind ohne das halbe Fahrzeug auseinander zu bauen, möchte ich bei den alten Werten bleiben.. Wenn so ein Anschluss abrutscht oder ein Schlauch platzt ist der Schaden größer. .Nachdem zwei Schlauchschellen - an die ich drankam - bereits locker saßen, bin ich vorsichtig.


    Was den Filter betrifft, habe ich den in der Zugangsleitung. Allerdings hält der nur groben Schmutz und Sand etc. zurück. Also kein Feinfilter für Bakterien und Viren etc.


    Gruß Wolf

  • Hallo Jörg, hallo Silvio,


    hab gerade Eure Antworten gelesen. Beides ist sehr interessant. Ich werde die Druckwerte jetzt bei Concorde erfragen und wenn dem nichts entgegen steht, kann ich das auch so machen.


    Ansonsten folge ich dem Vorschlag von Jörg und bestelle mir die LS204


    Vielen Dank Ihr Beiden

    LG Wolf

  • Obwohl mir Concorde inzwischen auch für höhere Druckwerte grünes Licht gegeben hat, habe ich mich für die LS204 entschieden.


    Die Überlegung von Jörg teile ich, da .die alte Shurflo die gleichen Werte hatte und die Wassermenge beim Duschen und an den Hähnen bislang sehr gut ausreichte.


    Da alle Bauteile ja auch schon einige Jahre Alterung auf dem Buckel, haben birgt ein höherer Druck zudem das Risiko für Folgeschäden, auch wenn das bei Concorde sehr gering eingeschätzt wurde.


    Der Arbeitsaufwand war allerdings erheblich, da die Pumpe nicht durch die enge Serviceklappe ausgetauscht werden konnte. Dadurch musste die Zwischenwand in der Garagenbox gelöst werden. Dafür sitzt jetzt die neue Pumpe geräuscharm auf einer Platte verschraubt, die ihrerseits schallentkoppelt auf dem Zwischenboden fixiert ist. Die Schallreduzierung ist enorm, obwohl man die Pumpe immer noch ganz leise hört.


    LG Bobil

  • Die Unterkonstruktion besteht aus einer Sperrholzplatte 10mm (ca. 20 cm x 30 cm) auf der die Pumpe verschraubt ist. Diese Platte wurde zuvor vollflächig mittels Sprühkleber mit einer 10mm Styroporplatte versehen. Auf dieser Styroporplatte sind dann mehrere Klettbänder nebeneinander verklebt, deren Gegenstück auf dem Zwischenboden kleben. Dadurch besteht keine direkte Schallbrücke zum Fahrzeug, sodass der Körperschall verringert wird und nur der reine Luftschall der Pumpe zu hören ist.


    Die Haftwirkung der Klettbänder ist derart stark, dass ein Verrutschen oder gar Abheben kaum möglich ist.


    Die vorherige Befestigung war ähnlich, jedoch hatte man die Sperrholzplatte durch die Styroporplatte mit dem Boden verschraubt. Dadurch wurde die isolierende Wirkung der Styroporplatte z. T. wieder aufgehoben.


    Natürlich hätte ich die Styroporplatte ebenfalls vollflächig mit dem Fußboden verkleben können, doch wollte ich mir eine spätere Reparaturmöglichkeit bewahren. Deshalb die Lösung mit den Klettbändern.


    VG Bobil