Dometic fresh jet 2200 während der Fahrt

  • In unserem Daily ist eine 150 A Lima verbaut, die bisher mit den Boostern gut zurecht gekommen ist.


    Die Booster nehmen ja den Strom von der Starterbatterie und sind so eingestellt, das bei fallender Spannung

    die Booster automatisch abschalten.



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Erstmal Danke für die vielen Infos.

    Der VB meinte damals das er immer die Aufbauklima anhatte.

    Ich dachte immer das die LiMa dauerhaft die Aufbaubatterien lädt wenn keine intelligente verbaut ist.


    Die Klima soll ja nur unterstützen, ich denke die wird nicht stundenlang auf 100% Dauerbetrieb laufen.

    Wo wäre den der Ladebooster verbaut falls einer vorhanden wäre?

    Ich dachte immer wenn die Aufbaubatterien (im Notfall) leer wären könnte man einfach mal den Motor starten um "nachzuladen".

    Falls die mal leer wären, würde die LiMa ja niemals alles nachladen da die Fahrzeugbatterie ja vermutlich viel schneller geladen ist.


    Also im schlimmsten Fall wären die Aufbaubatterien leer wenn ich ankomme.

  • Exakt um dieses Problem zu lösen, werden sogenannte Ladebooster eingesetzt. Es gibt 2 Varianten von Boostern B2B holt sich den Ladestrom von der Fahrgestellbatterie bis zu einem Grenzwert. Dann gibt es die sogenannten BuckBooster, die sich den Ladestrom von der LiMa abholen und sich an der Leistung der LiMa orientieren. B2B Booster "sollen" nicht mehr als 25% der Leistung der Fahrgestellbatterie in Ampere haben während BuckBooster die Leistung der LiMa bis etwa 50% ausschöpfen sollen.


    Klassisch sollen Booster in der Nähe zu den Aufbaubatterien montiert werden um den Leistungsabfall auf der Verbindung mach "vorne" zu Fgstbatterie oder LiMa zu kompensieren.


    vG

    Martin

  • Jetzt hab ich mal nachgeschaut und gelesen:


    Also, verbaut ist ein CBE SB 150 als Trennrelais.

    Text der Beschreibung:


    Der elektronische Separator SB150 wurde speziell zum Aufladen der Motorbatterie (B1) und der Nutzbatterie (B2) über die Motorlichtmaschine entwickelt. Ein elektronisches Gerät, gesteuert durch den Motorstartschlüssel +, aktiviert die Batterie parallel bei einer Batteriespannung > 13 V und deaktiviert sie bei ausgeschaltetem Zündschlüssel oder bei einer B1-Spannung < 12 V


    Bedeutet doch das die Aufbaubatterien erst geladen werden wenn die Fahrzeugbatterie >13V ist?


  • Jain ... Das Trennrelais hat eigentlich die Hauptaufgabe die Fahrgestellbatterie beim Abstellen des Motors von der Aufbaubatterie abzukoppeln, damit beim Entladen der Aufbaubatterien die Fahrgestellbatterie nicht "leer gezogen" wird. Ob der Motor läuft oder nicht, wird entweder durch D+ oder Spannungsgesteuert identifiziert. Man geht davon aus, dass die Fahrgestellbatterie "lediglich" bis zu 12,8V (ohne Ladespannung) geladen wird und die LiMa liefert eine Maximalspannung von 13,4-14,4V (Je nach LiMa-Regler). Steigt die Spannung also über 13,0 V so geht das CBE Trenngerät davon aus, der Motor läuft und aktiviert die Kopplung zur Fahrgestellbatterie. Das hat zunächst nichts damit zu tun, ob die LiMa auch einen Ladestrom liefert.


    In der Lichtmaschine sitzt ein sogenannter LiMa-Regler. Diese Regler messen die Erregerspannung. Je höher das Delta zwischen Batteriespannung und Erregerspannung, umso mehr Strom liefert die LiMa bis an die Leistungsgrenze. Ist die Fahrgestellbatterie aufgeladen bis nominell 13,2V so regelt der LiMaRegler die Leistung der LiMa runter.

    Wird also eine Aufbaubatterie gekoppelt und ohne Booster angeschlossen, dann greift das konzept ebenfalls, obwohl die Aufbaubatterie ggf. leer ist. Trotzdem liefert die Fahrgestellbatterie dem LiMa-Regler die 13,2V und sagt der LiMa damit praktisch Bescheid "Ich bin voll, kannst aufhören" während die Aufbaubatterie gerne noch Ladung haben würde. Diese Situation wird durch den Booster unterbrochen. Der zieht (B2B) soviel Ladeleistung aus der Fahrgestellbatterie, dass eine Restkapazität (erforderlich für den nächsten Motorstart) herausgezogen und damit bei der LiMa weiter Ladung angefordert wird. Der Back Booster unterbricht die Verbindung zur Fahrgestellbatterie wenn sie voll ist und benutzt die gesamte Ladekapazität bis zum Grenzwert um die Aufbaubatterien zu versorgen.


    Fazit: Das Trennrelais CBE SB 150 ist kein LadeRegler sondern eben "nur" ein Trennrelais.


    vG

    Martin

  • Sehr schön erklärt!

    OK, kann ich das Trennrelais gegen einen Booster einfach tauschen?

    Jain ... Kann man machen aber dann greift man in die Arithmetik der CBE ein. Das ist oft ein bisschen Tückisch.


    Hier eine Beschreibung, wie man das lösen kann: Klick mich


    vG

    Martin

  • B2B Booster "sollen" nicht mehr als 25% der Leistung der Fahrgestellbatterie in Ampere haben

    Hallo Martin, wo hast du denn diese "Regel" gelesen ?


    War mir bisher nicht bekannt und wohl deshalb hat im ehemaligen Frankia ein 50 A B2B-Booster an einer 75 Ah Starterbatterie

    fast 15 Jahre problemlos funktioniert.

    Jetzt im Carver sind ein 30 A Ctek und ein 70 A Votronik B2B-Booster an einer 120 Ah Starterbatterie und funktionieren.



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Hallo Martin, wo hast du denn diese "Regel" gelesen ?


    War mir bisher nicht bekannt und wohl deshalb hat im ehemaligen Frankia ein 50 A B2B-Booster an einer 75 Ah Starterbatterie

    fast 15 Jahre problemlos funktioniert.

    Jetzt im Carver sind ein 30 A Ctek und ein 70 A Votronik B2B-Booster an einer 120 Ah Starterbatterie und funktionieren.

    Allgemeine Regel ... Ist kein MUSS, sondern ein SOLL. Hintergrund ist, dass max 25% der Kapazität der Fahrgestellbatterie über den Booster abgegriffen werden soll um die Starterbatterie mit 75% Ladung noch startfähig zu halten. Das ist eine Bauernregel, mir bewußt, aber die Experten (etwa Transwatt arbeiten nach dieser Regel und ich hab sie durch das Prinzip "Lernen durch Mithören" übernommen.


    vG

    Martin

  • Das kann man doch in den Steuereinstellungen der Booster berücksichtigen.

    Meine Booster sind alle spannungsgesteuert und entnehmen der Starterbatterie erst ab einer Spannung von

    13,1 V die Leistung. Außerdem wird in einem festen Zeitintervall der Booster auch mal 15 min total abgeschaltet,

    damit sich die Starterbatterie wieder füllen kann.



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Das kann man doch in den Steuereinstellungen der Booster berücksichtigen.

    Meine Booster sind alle spannungsgesteuert und entnehmen der Starterbatterie erst ab einer Spannung von

    13,1 V die Leistung. Außerdem wird in einem festen Zeitintervall der Booster auch mal 15 min total abgeschaltet,

    damit sich die Starterbatterie wieder füllen kann.

    Dann KANN dein Booster 70A, wird aber in Amperestunden rückwärts gerechnet nicht mehr als 30A/h Liefern oder?

  • Beide Booster zusammen können ca. 100 A.

    Als höchste Ladung hab ich mal 90 A auf dem BlueBattery gesehen.

    Bei normalen Temperaturen rechne ich mit einer Boosterladeleistung zwischen 60 und 70 A/h in die Batterien

    während der Fahrt.

    Eine leergesaugte Starterbatterie hatte ich bisher noch nie.



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Und vielleicht noch ein zusätzlicher, anderer Gedanke, denn ich hab das Projekt vom Vorbesitzer geerbt und erst jetzt mit dick Elektro-Setup in Rente geschickt (genannt: das Klimarohr).


    Du könntest die Fahrerhausklima auf "oben rauspusten" stellen und alle bis auf ein Ausgang zu machen. Auf diesen einen Ausgang steckst du dann ein HT Rohr passender Länge (bei uns ca 1.20m schätze ich) und lässt es nach hinten zum Tisch pusten, wo der Hund sitzt. Durch die geschlossenen Ausströmer kommt ordentlich Dampf hinten an und im Cockpit reicht der Rest, der sich irgendwie rausquetscht trotzdem noch für ausreichende Temperatur.


    Vielleicht hilft das ja schon in den nicht ganz so heißen Tagen. Ich kann morgen aber auch noch mal nen Foto machen wie das aussieht :)

  • Brauche Euren Rat: Funktioniert die Aufbauklimaanlage auch mit Gel-Batterien oder nur mit Lithium-Batterien?


    Wir haben 420 Ah-Gel-Batterien an Board und würden uns eine 3. mit 210 Ah kaufen, um genügend Power zu haben. (Die Batterien sind erst 3 Jahre alt.)


    Ladebooster, Wechselrichter… kein Problem. Wir müssten nur die Klimaanlage auf den Wechselrichter klemmen!


    Danke für Euren Rat!

  • Funktioniert die Aufbauklimaanlage auch mit Gel-Batterien oder nur mit Lithium-Batterien?

    Funktionieren wird sie (so das Sizing von Wechselrichter und Co passt) die Frage ist nur die mögliche Laufzeit.


    Im Kontext des Threads weniger relevant, hier geht es ja um "während der Fahrt" .. da kommen die Strömlinge ja gewöhnlich aus der Lichtmaschine.


    Im Stand musst halt rechnen, die ein oder andere Stunde geht das schon, d.h. wenn das Teil über dem Schlafzimmer hängt da am Abend mal kühlere Luft reinpusten klappt, aber Tagsüber ohne Landstrom ist gewöhnlich bei der Kapazität "Strom alle" und "Fahrzeug noch warm". Aber auch immer alles eine Frage von tatsächlicher Außentemperatur und Temperaturdelta, Sonneneinstrahlung, weiterer Verbraucher etc.pp.

  • Da du während der Fahrt vermutlich recht viel Strom aus der Lichtmaschine bekommst, sollte es kein Kapazitätsproblem sein. Die Frage ist eher, ob dein Wechselrichter es kann und ob er nicht dabei überhitzt. Bei meinem Womo war vorher ein Dometic 2.200 W verbaut, jedoch in einem kleinen Fach mit ca 5cm Luft zur Klappe. Vermutlich war der Gedanke, das nur im Stand und mit offener Klappe zu betreiben und so wurden es dann wohl mal 50-60 Grad im Fach und irgendwann ist er daran gestorben 8o