Solar im Winter / Wir habt ihr es ?

  • bist du dir da sicher? Wir verbrauchen zuhause ca 8kWh am Tag. Büro Lager und Wohnung.

    Heizt ihr mit dem Waffeleisen?

    Für Büro, Lager und Wohnung nur 8 kWh? 🤔 Wir benötigen zu Hause mit 2 Personen in 115 m2 Wohnung mit teilweise Homeoffice schon im Jahresschnitt ca. 9 kWh ohne Lager und festem Büro.. Hast du spezielle Tipps?

    Herzliche Grüsse aus CH

    Thomas & Sandy mit Bonsai


    Schön mit euch unterwegs zu sein 😊

  • Das sind ca. 130 QM Lager (reines Lager ohne Personal), da ist nur Licht mit ca. 600 Watt, die sind natürlich nicht immer an, so 1 Std am Tag, ansonsten ein Büro mit 2 Arbeitsplätze und eine Wohnung mit 160 QM.,

    Die Rechner im Büro sind immer an, in der Wohnung wird ganz normal gelebt.

    Dachte immer das ist viel?

  • Wir haben unseren Flair seit Mai 2022.

    1170WP Solar und 800 AH Lithium. Dazu einen 60A Ladebooster.

    Weder im Sommer noch im Winter war es bisher nötig den Stecker einzustecken.

    Überschüssige Energie verbraten wir mit dem Absorber und der Klimaanlage im Sommer.


    Grüße

    Hubert

  • Ich habe 400 AH Lithium und 760 WP am Dach und einen Solarkoffer 200 WP, also 960 WP gesamt. Durch den Cerbo habe ich gute Auswertungen. Im Winter auf Teneriffa (Dez. und Jan.) ernte ich täglich, obwohl fast immer die Sonne scheint, ca. 2 bis 2,5 kw / Tag, bedingt durch die schräge Sonne und den Schatten von den Bergen, bzw. Bäumen.


    Kühlschrank ist ein Absorber. Geschirrspüler täglich, Waschmaschine alle paar Tage, Toaster und Heissluftfriteuse täglich. E-Bike laden alle paar Tage. Keine Fahrten mit dem Womo.

    .

    Von ausreichend Strom kann ich da nicht sprechen. Zwei oder drei wolkige Tage und ich muß den TEC29 starten.

  • Wir haben 2x 210A LiPo und 320W auf dem Dach. Dazu ein mobiles Solarpanel mit 200W. Ein Regler Büttner MT 550-PP für Dachsolar und ein Büttner MT 350-PP für mobiles Panel. Letzten Winter nutzten wir nur externen Strom, als die Gasflaschen befüllt werden mussten, sowie 2 Wochen für den Kühlschrank als wir über Weihnacht / Neujahr nach Hause geflogen sind. Wir waren von mitte Okt. bis mitte März in Spanien, wovon ab 4. Nov. stationär.

    Auf der Reise 2022/2023 hatten wir keinen Landstrom. An einem Tag wurden 7 Waschgänge (je 56 Min.) gemacht und am anderen Tag waren unsere Batterien wieder voll.

  • bist du dir da sicher? Wir verbrauchen zuhause ca 8kWh am Tag. Büro Lager und Wohnung.

    Heizt ihr mit dem Waffeleisen?

    Hallo Russel,


    es ging doch hier im Thread um Lösungen wie man Solar nutzt oder nutzen kann mit zusätzlichen Hilfsmitteln.


    Warum gehst Du jetzt darauf ein, wieviel Strom unser Mobil verbraucht in der Spitze? Und Dein zu Hause kann man doch gar nicht vergleichen.

    Wir sind eine Familie mit einer Vielzahl an Geräten. Ihr wohl eher zu zweit. Da gibt es so viele Unterschiede, die man doch erst einmal wissen sollte, bevor man fragt ob die Infos die ich geschrieben hatte, richtig sind. Oder? 😃


    Es gibt halt Menschen, die haben im Mobil

    - Waschmaschine

    - Spühlmaschine

    - Zwei Kühlschränke (Absorber u. Kompressor)

    - Toaster, Föhn, Fernseher, Ladegeräte etc

    - 3 E-Bikes

    - 2 E-Scooter

    - Starlink inkl. upscale 12V auf 48V im Dauerbetrieb

    - Router im Dauerbetrieb

    und noch so einiges an Kleinkram. Das mit drei Personen.


    Du kannst ja gerne mal nachrechnen. Um es Dir zu ersparen, einmal ein Tag unterwegs ohne Solartasche als Screenshot vom VRM-Portal meines Flairs.



    Wie gesagt, wir Arbeiten aus dem Mobil heraus und wir nutzen es sicherlich anders als viele "normale" Camper die zu zweit Urlaub machen.

    Das ist ja das schöne, das jeder anders unterwegs ist und sein Mobil so nutzt, wie er es mag!


    Und mein zu Hause und meine Autos sind auf max. Solarertrag und elektrischen Verbrauch ausgelegt. Da produziere ich im Sommer gerne mal bis zu 140kWh pro Tag und Verbrauche auch gerne mal bis zu 70kWh pro Tag.

    Und bitte frage nicht wieder ob ich mich irre 😜


    Jedem das seine und den offenen Austausch zwischen Menschen die doch alle unterschiedlich im Leben stehen mit unterschiedlichen Ansichten und technologischen Hilfsmitteln 🌞


    Dir und allen LT-Lesern noch einen schönen Rest-Pfingst-Montag, wo man auch grade ist.


    LG


    Olli

  • oh, sorry. War ja nur eine Frage da es mir sehr viel vorkommt.

    Natürlich darfst du so viel Strom verbrauchen wie du benötigst.

  • Wir haben ca. 1300 Watt auf dem Dach, und etwas mehr an Lithium, trotzdem haben wir noch 2 Fexmodule mit je 130 Watt dabei, die wir per Stecker bei Bedarf anschließen. Ich hatte noch einen alten Solarrichter, den ich fest für die temporären Module eingebaut habe, er kann max 500 Watt vertragen.

  • Russel, da können wir nicht mitreden,


    Eigentlich hätte es gereicht zu schreiben dass man sein Strom Gap zumindest mit zusätzliche Faltmodulen verkleinern oder gar kompensieren kann.

    wie z.B. von Dinoheinz, Haelix, Vilsmann und Karsten usw. geschrieben


    Dann aber stehen Tagesverbräuche in Posts, die ich für ein Wohnmobil gelinde gesagt erstaunlich finde.

    Als Lösung wird eine zusätzliche 400 Wh Faltsolar beschrieben, Auf die Frage bzw. Bemerkung dass das aber bei dem Verbrauch nicht reichen kann, wird dann geantwortet, hätte man Ja nie behauptet (war aber schon so zu verstehen ;) ) und die Zahlen wurde ja ungefragt in den Raum gestellt.


    Apropo Nachrechnen:

    Daheim hab ich 230 m² ziemlich energieintensives Haus, weil Warmwasser über Strom ( Durchlauferhitzer und Boiler) , Drehstrom-Hebeanlage für Abwasserkanal, Helferlein wie Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine. Gekocht wir elektrisch, Kühl- und Gefrierschränke haben wir auch mehrere und mehrere Ebikes und sogar ein E-Auto welches nur zuhause geladen wird und im Jahr bei etwa 9000 Km etwa 1500 Khw zusätzlich verbraucht.

    Unser Gesamt-Jahresverbrauch liegt bei etwa 7000 KWh - unabhängig ob selbst von Dach produziert oder zugekauft.

    7000 Kwh : 365 Tage sind im Durchschnitt etwa 19 kwh am Tag. Daher meine Zweifel.


    Das ist ja kein Stänkern sondern der von Othorg selbst postulierte offene Austausch.

    Ich finde es schon bemerkenswert in der Reaktion auf eine Nachfrage zu lesen: "frag bitte nicht mehr ob ich mich irre"

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

    Einmal editiert, zuletzt von Discovery ()

  • Wenn wir sehen was, zumindest die angepriesenen Sets kosten, kann man ja wirklich Jahre lang Landstrom nutzen, anderseits machen die Sets deutlich flexibler.


    Wir macht ihr es, wie habt ihr es umgesetzt ?

    Nur soviel zu diesem Thema. Es müssen nicht die unhandlichen, überteuerten Sets sein. Es geht auch günstiger und praktischer. Ich habe mobil 2 x semimobile Solarplatten zu je 200 Wp mit mittig angebrachten Teleskopbein (vom ehemaligen Fotostativ) im Einsatz. Dazu je 8m Kabel und einen separaten Regler dafür.. Die Aufstellung und Sonnennachführung bewegt sich im Sekundenbereich. Die Kosten unter 300€. Bei den heutigen Strompreisen auf den SP hat sich die Anlage unter 100 Tagen amortisiert. Bei Nichtgebrauch sind die beiden Platten an der Garagendecke verstaut.

    In der Zeit von Nov.-Febr. laufen die beiden Platten der Dachanlage voll den Rang ab und im Sommer können wir uns die schattigsten Plätze fürs Wohnmobil aussuchen.

    Die Platten bleiben permanent draußen stehen. Selbst wenn wir mit dem Wohnmobil vom SP aus Ausflüge machen oder Einkaufen fahren. Da hat sich noch nie jemand vergriffen. Fände ich auch sehr peinlich für den Akteur.

    Gruß Hajo

  • Daher auch meine Nachfrage bezüglich des Verbrauch. Bei 660 Watt auf dem Womodach und einem Verbrauch von 15 - 19 kW/h müsste die Anlage ja bei 17 kWh 25 Stunden lang Mit 100% Solar ernten.


    Zuhause habe ich eine 11 kW Anlage auf dem Dach bei wesentlich geringerem Verbrauch und es reicht im Winter zu 40%, bzw. produziere ich ca. 5 kW/h am Tag.

    Daher mein Vergleich mit dem Haus. Die Zahlen sind ja gleich, ob WoMo oder Haus..

    ob da Faltmodule helfen glaube ich nicht,


    Wenn ich mich nicht irre dann müssten bei 17 kW/h 17 Stunden lang 1000Watt produziert werden, oder in 8,5 Stunden 2000 Watt. Soviel Module wird vermutlich schwer aufs WoMo zu bekommen.

  • Nur soviel zu diesem Thema. Es müssen nicht die unhandlichen, überteuerten Sets sein. Es geht auch günstiger und praktischer. Ich habe mobil 2 x semimobile Solarplatten zu je 200 Wp mit mittig angebrachten Teleskopbein (vom ehemaligen Fotostativ) im Einsatz. Dazu je 8m Kabel und einen separaten Regler dafür.. Die Aufstellung und Sonnennachführung bewegt sich im Sekundenbereich. Die Kosten unter 300€. Bei den heutigen Strompreisen auf den SP hat sich die Anlage unter 100 Tagen amortisiert. Bei Nichtgebrauch sind die beiden Platten an der Garagendecke verstaut.

    In der Zeit von Nov.-Febr. laufen die beiden Platten der Dachanlage voll den Rang ab und im Sommer können wir uns die schattigsten Plätze fürs Wohnmobil aussuchen.

    Die Platten bleiben permanent draußen stehen. Selbst wenn wir mit dem Wohnmobil vom SP aus Ausflüge machen oder Einkaufen fahren. Da hat sich noch nie jemand vergriffen. Fände ich auch sehr peinlich für den Akteur.

    Gruß Hajo

    was die Dinger können: Vor etwa 15 Tagen habe ich zusätzlich zu unserer DachPV an unserer Dachterasse zusätzlich eine Balkonanlage mit 2 x 440 Wh und auf 800 W eingestellte Anlage in Betrieb genommen war eigentlich ein Versuch, die Dinger kosten mittlerweile um die 3-350 € mit Zubehör. Ohne 240V Wechselrichter dann halt mit nachgerüstem 12V MPPT Regler sollte das sogar noch günstiger machbar sein. Bei mir Reine Südausrichtung, ca. 60 Grad Aufstellwinkel weil die Herbst. und Wintersonne eher flach dort vorbeigeht.

    Bislang hat das Teil schon 50 kwh reingebracht. an guten Tagen bis zu 4 Kwh und das obwohl die Sonne derzeit eher steil darüber geht.

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

  • Lieber

    Lieber Manfred,


    was kann ich dazu noch schreiben.

    Ich habe versucht meine Angaben fundiert zu hinterlegen. Ich habe versucht zu erklären was bei uns passiert. Und es wird überlesen dass ich schreibe "Teilweise haben wir 15-19kWh pro Tag an Verbrauch", es wird unterstellt, das dies der Dauerverbrauch des Mobils ist und es wird einfach hochgerechnet.


    Auch wird mir einfach in den Mund gelegt, dass eine 400Wp Solartasche plus 660Wp Dachanlage das Thema Autarkie bedient. Das tut es nicht. Aber es hilft externen Landstrom bei mir zu reduzieren. Auch das habe ich nirgendwo geschrieben. das ich mit meiner Lösung und Verbauch autark bin.

    Ich habe versucht zu beschreiben, wie ich meine Situation handle. Nicht mehr und nicht weniger.


    Und bezgl. "frag bitte nicht mehr ob ich mich irre" bezieht sich auf die Angaben zu meinem Hausverbrauch, (Auch bitte den Smily nicht überlesen). Ich tracke und monitore meine Verbräche seit mehreren Jahren und es stellt meine Situation dar. Jeder der sich mit Energietechnik beschäftigt, weiß, dass direkte Vergleiche extrem schwierig sind, da man immer gemeinsame vergleichbare Parameter finden muss. Auch ist es klar, dass ich nicht mit einem Sandwitchmaker heize :-))


    Es tut mir leid, dass ich mit einem gutgemeinten Post Euch so polarisiere. Ich wollte Informationen liefern und mich nicht streiten.

    Und ich höre jetzt auch auf zu antworten, da der Sinn dieses Threads hier nicht mehr gewahrt bleibt. Gerne kann ich weiter Infos liefern über PN's oder wir machen einen neuen Thread auf. ok?


    LG


    Oliver

  • Hab mir gerade die Ausgangsfrage von Ericjo noichmal angeschaut, welche darauf abzielt im Wiinter im Süden mehrere Wochen autark stehen zu können. und diese Antwort: darauf: ich wüsste nicht wie man das anders verstehen kann...liegt aber möglicherweise an mir. Bin jetzt raus,

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

  • ]Wir haben eine 660 Watt Solaranlage auf dem Dach und 600 A Lithium Batterien an Bord. Wir sind seit dem 9.12.2023 dauerhaft unterwegs und im Winter nur im Süden. Wir haben eine Waschmaschine 2 Kompressorkühlschränke 1 E Bikes 1 Unterflurklimaanlage (noch nicht im Gebrauch) 2 Tv 1 Lap Top

    2 Handy 2 I Pad Fön Toaster Induktionsherd (sehr selten) da zusätzlich Gasherd und eine Mikrowelle

    Bisher sind wir nicht einmal an Landstrom gegangen weil wir uns eine 340 Watt Solartasche gekauft haben und die mit einem Victron 100/30 Mppt Solarregler zusätzlich einspeisen.

    Da wir aber auch spätestens nach 3-5 Tagen weiter fahren lädt die Lichtmaschine zusätzlich.

    Liebe Grüße an alle und frohe Pfingsten noch 🫶

  • Nur mal so als Frage:

    Ihr nutzt die Solaranlage um Landstrom zu sparen. (Ich stecke den Stecker dann gar nicht rein.)

    Wie machen das die modernen Anlagen? Wenn ich den Stecker reinstecke, dann läuft doch alles auf Landstrom egal wie voll die Akkus sind der? ich kann den Landstrom begrenzen, und bei spitzen wieder hochstellen, aber das wäre ja nervig oder?


    Können die Anlagen differenzieren, quasi erst Landstrom wenn der Akku leer ist und keine Sonne scheint


  • Also ich kann ja mal erzählen wie ich es Handhabe.


    1. Ich schalte mein Batterieladegerät aus.

    2. Wenn die Sonne scheint erledigt die Solaranlage ihre Arbeit.

    3. Wenn ich merke das der Solarertrag nicht ausreicht um meinen täglichen

    Verbrauch zu kompensieren schalte ich das Ladegerät ein.


    Ein Tipp: Lass die Akkus einfach mal arbeiten. Sie können ruhig einmal auf einem tiefen Level sinken.

    Sie müssen nicht immer bei 100% sein.

    So mache ich es, ob es so richtig ist weiß ich nicht, aber es funktioniert.