Klimaanlage auf Wechselrichter schalten

  • Um da eine ausgleichende Meinung kund zu tun ;)


    Natürlich freuen wir uns, wenn kompetente Wissenträger als Fachbetrieb oder wie auch immer hier im Forum unterwegs sind. Wir wissen ja, dass auch ohne tatsächlich oder mit verdeckter Registrierung hier einige Hersteller "ihr Ohr auf die Schiene" legen.
    Das ist in meinen Augen auch gut so, trotzdem ist es harmonischer, wenn man den Gesprächspartner auch so einschätzen kann. Wenn sich die Firma WCS Goch hier dann auch mit einem legalen und offenkundigen Benutzernamen anmeldet und zu Wort meldet, dann finde ich das sehr gut. Dass es zu unseren Geflogenheiten gehört, eine kurze Vorstellung zu posten und freundlich "guten Tach, ich/wir sind jetzt auch dabei ..." kann ja nicht jeder wissen und so ist ein freundlicher Hinweis auf eine Vorstellung ebenfalls legitim.


    Also sagen wir doch erstmal "herzlich Willkommen" und freuen uns darüber, wenn entsprechen fachlich versierte Nachrichten auch hier im Forum Platz finden und publiziert werden.


    Die zitierte Richtline, ist eben halt nur das, dass die Bezeichnung auch besagt. Eben eine Richtline und kein Gesetz. Eine gesetzliche Regel, die tatsächlich dann auch juristisch Belastbar ist, gibt es m.W. für den Betrieb einer Klimaanlage mit welcher Spannungsversorgung auch immer, nicht.


    Ich bin derzeit dabei unsere Aufbaulichtmaschine zu erneuern und eine 120A Lichtmaschiene zu verbauen um eben genau die Aufbauklima auch während der Fahrt über den Wechselrichter laufen zu lassen. Das ist zunächst eine Notlösung um Erfahrungswerte zu sammeln und zu schauen, ob wir auf Dauer überhaupt die Notwendigkeit und einen Nutzen dafür haben. Sollte es sich erweisen, dass wir tatsächlich die zusätzliche Kühlleitung zur Fahrzeugklima benötigen, dann würde ich auf Dauer eine der "Flachaufbauten" aus dem LKW Bereich mit einer 24V Betriebsspannung prüfen und ggf. verbauen.


    vG
    Martin

  • Ich glaube nicht, das das viele hier so ernst nehmen. Dafür ist schon Zuviel über ihn geschrieben worden, das jeder sich eine Meinung bilden kann. :D

  • Sollte es sich erweisen, dass wir tatsächlich die zusätzliche Kühlleitung zur Fahrzeugklima benötigen, dann würde ich auf Dauer eine der "Flachaufbauten" aus dem LKW Bereich mit einer 24V Betriebsspannung prüfen und ggf. verbauen.

    Dann musst du die 24v Lichtmaschine aber auch noch Upgraden! :D

  • Dann musst du die 24v Lichtmaschine aber auch noch Upgraden! :D

    Lt. MAN angeblich nicht ... Die originale Lichtmaschiene soll die erforderliche Kapazität angeblich bereits berücksichtigt haben, da es diese Einbauten in der Konfiguration auch regelmäßig ab Werk gibt ...
    Werde da aber sicherheitshalber nochmal drauf achten.


    vG
    Martin

  • Ich bin da anderer Ansicht, auch wenn Du bereits im "Pluralis Majestatis-Modus" unterwegs bist :thumbup: :


    dieses Forum zeichnet sich bis dato durch die Abwesenheit von Händlerparolen aus, eine gute Basis finde ich, die (man sieht es an den User-Zuwächsen) für die Newcomer genau passen und die Bestands-Mitmacher erfreuen.
    Der Beitrag von WCS verursacht nur Unsicherheiten, offenbar die Basis seines Geschäftserfolges -sehr ähnlich den populistischen Parolen einiger Politikmacher, die am Ende nichts außer Wählerstimmen wollen und ansonsten recht konzeptlos durch das Tagesgeschäft eiern.


    Darum habe ich jedenfalls hier keine ausgleichende Meinung und tue dies hiermit kund.


    p.s. die gesetzliche Grundlage für den Betrieb einer Klimaanlage in oder auf einem Kfz existiert sehr wohl, oben in der EU-Richtlinie die letzten 3 Artikel machen die Richtlinie bindend.

  • Sicherlich wäre eine nette Begrüßung als "Neuer" im Forum wünschenswert, zumal man damit auf Anhieb Sympathien wecken kann, wenn sie denn lustig, listig und vielleicht auch noch informativ verfasst wird.


    Aber unabhängig davon hat sich WCS Goch zumindest mal klar im Username geoutet.
    Und das finde ich gut.


    Ist ja nun bekanntlich nicht bei allen "Offiziellen" so.

  • Sicherlich wäre eine nette Begrüßung als "Neuer" im Forum wünschenswert, zumal man damit auf Anhieb Sympathien wecken kann, wenn sie denn lustig, listig und vielleicht auch noch informativ verfasst wird.


    Aber unabhängig davon hat sich WCS Goch zumindest mal klar im Username geoutet.
    Und das finde ich gut.


    Ist ja nun bekanntlich nicht bei allen "Offiziellen" so.

    Ist denn WCS Goch wirklich auch WCS Goch... ?

    -----------


    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.


    ------------

    • Offizieller Beitrag

    Sicherlich wäre eine nette Begrüßung als "Neuer" im Forum wünschenswert, zumal man damit auf Anhieb Sympathien wecken kann, wenn sie denn lustig, listig und vielleicht auch noch informativ verfasst wird.


    Aber unabhängig davon hat sich WCS Goch zumindest mal klar im Username geoutet.
    Und das finde ich gut.

    Moeppie, da stimme ich Dir zu. Es wäre schon sehr wünschenswert, eine Vorstellung davon zu bekommen, mit wem man es hier zu tun hat.


    Unabhängig davon wäre es von diesem User m.E. angemessen, seine Meinung hier auch sachkundig zu vertreten und nicht nur irgendeinen fragwürdigen Sachverhalt zu posten. In der Richtlinie kann ich jedenfalls kein Verbot erkennen, eine Klimaanlage während der Fahrt zu betreiben. Die Richtlinie kommt ja aus den 00er Jahren, nachdem die Diskussion zu den Treibhausgasen hochgekocht ist und auf solche Emissionen ("fluorierter Treibhausgase") bezieht sich m.E. diese Richtlinie (wer da mehr davon versteht, kann das gerne richtig stellen, ich bin ja kein diplomierter Jurist).


    Übrigens glaube ich die Aussage von "WCs Goch" nicht, dass truma das generell auch untersagt. Die haben bis vor Kurzem sogar einen speziellen Wechselrichter für diesen Zweck verkauft:
    https://www.fritz-berger.de/ar…ichter-tg-1000-sinus-7906

  • Ich bin da anderer Ansicht, auch wenn Du bereits im "Pluralis Majestatis-Modus" unterwegs bist :thumbup: :
    dieses Forum zeichnet sich bis dato durch die Abwesenheit von Händlerparolen aus, eine gute Basis finde ich, die (man sieht es an den User-Zuwächsen) für die Newcomer genau passen und die Bestands-Mitmacher erfreuen.
    Der Beitrag von WCS verursacht nur Unsicherheiten, offenbar die Basis seines Geschäftserfolges -sehr ähnlich den populistischen Parolen einiger Politikmacher, die am Ende nichts außer Wählerstimmen wollen und ansonsten recht konzeptlos durch das Tagesgeschäft eiern.


    Darum habe ich jedenfalls hier keine ausgleichende Meinung und tue dies hiermit kund.


    p.s. die gesetzliche Grundlage für den Betrieb einer Klimaanlage in oder auf einem Kfz existiert sehr wohl, oben in der EU-Richtlinie die letzten 3 Artikel machen die Richtlinie bindend.

    Anderer Meinung zu sein, ist legal und nicht verwerflich ;)


    Die Abwesenheit von Händlerparolen soll bitte auch so bleiben. Entsprechend ist ja auch unsere Netiquette konfiguriert. Minimieren wir mal die Aussage von WCS auf den Hinweis "Betrieb der Aufbauklima via Wechselrichter nicht erlaubt", so empfinde ich das zunächst nicht als politische Parole sonden als wichtigen, im Sinne von interessanten, Beitrag. Wenn gewerblich ausgerichtete Benutzer sich hier mit fachlich versierten Beiträgen beteiligen und die Plattform LinerTreff nicht missbrauchen um auf ihr Unternehmern hinzuweisen (Werbung, Marketing), so ist für mich die Sache in Ordnung.


    ps: Die EU RIchtlinie muss auch gem. den Artikeln 10-12 von den Mitgliedsstaaten (i.diesem Fall Deutschland) entsprechend gültig gemacht werden und eben in ein Gesetz implementiert werden. Das ist aber m.W. bisher nicht geschehen.
    Unabhängig von der formalen Situation finde ich in der Richtlinie aber auch nichts, was den Betrieb der Aufbauklima via Wechselrichter, Generator oder Muskelkraft untersagt !?


    vG
    Martin

  • Unsere truma arbeitet wunderbar während der Fahrt. Wurde von concorde vor 12 Wochen so gebaut und es spricht laut truma, da hab ich nämlich angerufen, auch nichts dagegen.

  • Bei seiner Vorstellung hätte uns der Götz seine 1000 A erklären und mit ein wenig Selbstironie Sympathiepunkte sammeln können.Vielleicht war er von den Lästereien im Vorfeld auch so angep.... ,das er gar nicht nett mit uns schreiben möchte.
    Da es sich direkt auf den Post von NIBI Flair bezieht und mit WCS Goch unterschrieben ist sollte DER GÖTZ schon Bescheid wissen.Mich amüsiert, wenn einer sein Wissen so raushaut und sich dabei wieder ins Knie schießt.
    Schmunzelne Grüße Thomas

  • Unsere truma arbeitet wunderbar während der Fahrt. Wurde von concorde vor 12 Wochen so gebaut und es spricht laut truma, da hab ich nämlich angerufen, auch nichts dagegen.

    Ich hätte auch nichts anderes erwartet! :thumbup:

  • @ Zausel: das "m.W." ist entscheidend, darum ist ja alles gut.


    Ich empfinde den Beitrag auch nicht als interessant, sondern als irreführend weil er Falsches verbreitet.


    Hier steht es allgemeinverständlich: https://www.kfztech.de/kfztech…rheit/klima/klimadrei.htm

    In der Tat war das "meines Wissens" bewußt so geschrieben, da ich nicht der Klimaanlagen-Rechtsexperte bin :D


    Trotzdem bin ich etwas irritiert, da es doch eigentlich darum geht die Aufbauklima während der Fahrt zu betreiben. Die wenigsten Aufbauklimaanlagen sind für einen Betrieb mit 12/24V ausgelegt. Meist benötigen die Klimaanlagen des Aufbaus eine 220/240V Versorgung. Entweder man schleift ein extrem langes Kabel hinter sich her um den Landstrom mitzunehmen oder man bedient sich des Generators oder des Wechselrichters. In all den zitieren Unterlagen finde ich aber keinen Vermerk, dass die Verwendung des i.e. Wechselrichters für den Betrieb der Aufbauklima während der Fahrt untersagt wird !? ?( In sofern wird mit der Angabe der Regelwerke keine "falsche" Aussage sondern in meinen Augen eine Information verteilt, die keine Aussage zum eigentlichen Thema hat.


    Auch bei unserem Fahrzeug ist es so, dass die Aufbauklima via Wechselrichter ab Werk betrieben werden kann. Ich erkenne auch keinen Widerspruch und merke lediglich, dass die abgenommene Leistung bei unserem Gefährt mehr schlecht als recht kompensiert werden kann. An der Stelle habe ich vor einzugreifen und eine höhere Ladekapazität zu generieren um zu vermeiden, dass ich am Ankunftsort mit kühlem Innenraum aber leeren Aufbaubatterien ankomme.
    Die Aussage und das zitieren der Regelwerke durch WCS aus Goch hilft mir da so garnicht. Welches Kältemittel in der Klimaanlage ist, hat zunächst mal nichts damit zu tun, ob ich den Strom aus einem Kabel, aus einem Wechselrichter, aus einem Generator oder einem Stromfahrrad, auf welchem meine Gattin während der Fahrt die Kälte herbeistrampelt, entnehme ^^


    vG
    Martin

    • Offizieller Beitrag

    ?( Warum gibt es den nicht mehr?

    Im Netz habe ich dazu nichts gefunden aber es wäre zu vermuten, dass die Nachfrage einfach gefehlt hat. Die meisten Fahrzeuge, für die das in Frage kommen dürfte sind wohl Liner oder Premium-Klasse. Bei vielen der Fahrzeuge sind ohnehin schon gute Wechselrichter verbaut.

  • Im Netz habe ich dazu nichts gefunden aber es wäre zu vermuten, dass die Nachfrage einfach gefehlt hat. Die meisten Fahrzeuge, für die das in Frage kommen dürfte sind wohl Liner oder Premium-Klasse. Bei vielen der Fahrzeuge sind ohnehin schon gute Wechselrichter verbaut.

    Das mag sein, aber Dometic bietet diese Möglichkeit weiterhin an!