Morelo / Concorde : Pro und Contra

  • Ich will mal ein wenig "stänkern" ;)
    Mein oller MAN U13 mit Unterflur Motor 1996 ist fast so leise wie ein guter PKW. Klappern nur wenn mal wieder die Schiebetür hinten nicht richtig gesichert ist oder ne Tür vergessen wurde zu zu machen ;):D:P

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Ich will mal ein wenig "stänkern" ;)
    Mein oller MAN U13 mit Unterflur Motor 1996 ist fast so leise wie ein guter PKW. Klappern nur wenn mal wieder die Schiebetür hinten nicht richtig gesichert ist oder ne Tür vergessen wurde zu zu machen ;):D:P

    Kenne ich von früher wir hatten einen Unterflur LKW von MAN


  • Somit muss sich bei Concorde etwas getan haben, oder ich habe einfach nur Glück( dies dann mit 2 Mobilen).
    Gruß
    Ecki

    Nei hast kein Glück , Charisma 1 2007 und unseren lezten beiden Cruiser nach 2014 sind Welten in den Fahrzeugen.
    Wir haben bei zwei Farzeugen nach 2014 nichts nennenswertes

    Sehe das wie Heisenberg und Ecki, bei C hat sich die letzten 2 Jahre sehr viel getan.
    Mehr auf Qualität zu achten statt Masse zu produzieren, kommt C zugute und macht
    M ( meines Erachtens ) falsch.

    Kein knarzen kein Rappeln alles klappt und funct. Wenn an den Aftermarket Zubehörteilen was klemmt, haben diese für mich nichts mit C zu tun.

  • Guten Morgen Zusammen,
    Zum Thema hätte ich gerne noch eine spezielle Info.
    Aktuell wird von Concorde ein 120 Liter Dieseltank, bei den Modellen mit Daily Chassis, angeboten. Ich finde diese Füllmenge sollte größer sein( auf Wunsch). Dies ist laut der gestrigen Info von Concorde möglich, auf jeden Fall, bei meinem Mobil. Es wäre machbar einen Tank mit 180 Liter nachzurüsten, wo auch die Literanzeige exakt wäre.
    Die Fa. Meier bietet, laut Werbung, einen 200 Liter Tank für den Daily an.Ob dieser Tank auch bei einem Concorde Mobil eingebaut werden könnte( habe bei der Fa. Meier noch nicht angerufen)?? Mich würde interessieren wo der Einfüllstutzen bei diesem Tank liegt( im Schürzenbereich?).Geht die Betankung bei einem 190 oder 200 Liter Tank mit der großen Tankpistole? Danke für eine Info.
    Gruß
    Ecki

  • Geht die Betankung bei einem 190 oder 200 Liter Tank mit der großen Tankpistole?
    Gruß
    Ecki

    Hallo Zusammen,
    soll ich mal gemein sein, da versuchen die kleinen Hunde wie die großen zu Pinkeln, bekommen aber das Bein nicht so hoch :D:D:D:D soll Spaß sein


    Kauf Dir ein LLKW Fahrgestell und Du brauchst Dir um Luftfeder, großer Tank, Zapfpistole Spurverbreiterung, Zuladung und und und keine Gedanken mehr machen ;)

  • Hallo Frank,
    tolle Antwort.
    Eigentlich reicht bei einem Daily ein 120 l Dieseltank aus( größer von Vorteil). Der Vorteil eines größeren Tanks besteht für mich darin, dass ich z. B. bei 180-200 L Tankvolumen, nicht mehr in Frankreich tanken muß( ca. 1000 Kilometer Frankreich).
    Wenn Du einen 180-200 Liter Tank im Eurocargo verbaut hast, dann kommst Du mit diesem Volumen evtl. gerade einmal 800-900 Kilometer weit. Somit müsste ich, mit so einem Mobil( hatte wie bekannt, MAN 250 PS), auf jeden Fall einmal in Frankreich tanken.Dies möchte ich vermeiden.
    Daher ist Dein Einwand, entschuldige, total daneben.
    Gruß
    Ecki,

  • Hallo Stefan,
    ich weis nicht, ob die größere Zapfpistole geht, daher die Frage( bei Nachrüstung 180-200 Liter Tank). Wäre für mich aber wichtig.
    Gruß
    Ecki


    Hallo Ecki,
    das hab ich so auch verstanden. Ich war nur überrascht, dass es sein könnte das es nicht passt. Das wäre für mich selbstverständlich.


    Ggfs. gibt es da eher ein Problem bei der Entlüftung, dass die Luft nicht schnell genug entweichen kann. Das ist bei unserem Carthago so gewesen.



    LG, Stefan

  • Hallo SLN,
    stimmt.
    Habe gerade meine Papierakten( ca. 83 KG) digitalisiert. Nun nur noch PC. So ca. 82 KG übrig.
    Ich weis für viele klingt dies lächerlich, wir haben mittlerweile auch bei unserer persönlichen Ausrüstung erhebliches Gewicht eingespart, und werden dies noch weiter optimieren. Bei den Fahrrädern, obwohl unsere schon recht leicht sind, werden wir ca. 10 KG einzusparen.
    Irgendwie macht es auch Spass noch etwas zu finden.
    Gruß
    Ecki

  • Hallo Ecki,
    wir haben in unserem Daily einen großen Tank. Das Betanken schon mit der normalen Pistole ist nicht einfach.
    Die Entlüftung gibt das einfach nicht her. Der Diesel schäumt so stark in den Stutzen, daß die Pistole ständig ausschaltet.
    Wenn der Tank dann fast voll ist, ist tropfenweise tanken angesagt. Also mit großer Pistole?? Ich weiß nicht.


    Gruß
    Ralf

  • Hallo Ralf,
    in unserem jetzigen Daily ist ein 170l Tank, das Problem mit dem schäumen
    haben wir nicht. Der neue, auch Daily, hat eine Tankgröße von 200l, das ist
    der größtmögliche lieferbare Tank.


    VG
    Michael

  • Hallo Ralf,
    Hallo Michael,
    wenn bei Concorde bereits ein großer Tank( über 120 L) verbaut wurde, und die Betankung, wie Ralf es schreibt, am Ende des Tankvorganges nur tropfenweise geht, dann wäre dies für mich nicht in Ordnung. Beim jetzigen120 L Tank ist dies nicht so, dort geht die Betankung mit der großen Zapfpistole problemlos.
    Der Tank mit 200 L den die Fa. Meier einbaut, wäre von der Größe ideal. Geht hier die Betankung mit der großen Zapfpistole problemlos, oder auch nur tropfenweise?
    Gruß
    Ecki

  • Moin ,
    es kann nicht immer nur an der Belüftung liege .
    Wir haben den 170 l Tank und häufig schaltet die Zapfpistole
    nur 2-3 mal ab und dann ist der Tank voll . Genauso kann es
    aber auch notwendig sein , die Pistole dauerhaft festzuhalten ,
    da sie immer wieder abschaltet .
    Scheint wohl oft auch an der Einstellung der Zapfpistole zu liegen .
    Gruß
    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Die Betankung mit der großen Zapfpistole endet gerne mal in einer Sauerei, wenn der Tank nicht schnell genug "schlucken" kann. In aller Regel sind die Tanks nicht direkt hinter dem Stutzen verbaut, wie das bei den großen Lkw der Fall ist, sondern der Treibstoff muss erst durch einen meist nur 1 1/4 Zoll großen Kanal. Der Fülldruck bzw. die Fließgeschwindigkeit der großen Zapfpistole führt nach meiner Erfahrung dann fast immer dazu, dass der Tank nicht schnell genug entlüftet und dann hat man nicht nur eine fiese Pfütze vor dem Auto und den Diesel am Chassis (weil die Pistole nicht schnell genug abschaltet), sondern danach ist dann vorsichtiges und entsprechend langsames, manuelles Tanken angesagt. Das dauert dann sogar länger, als mit der kleinen Pistole. Meine Empfehlung daher immer die normale Zapfpistole zu verwenden. Auf die paar Sekunden, die das vermeintlich (aber mMn nicht tatsächlich) länger dauert zu akzeptieren.

  • Die Betankung mit der großen Zapfpistole endet gerne mal in einer Sauerei, wenn der Tank nicht schnell genug "schlucken" kann. In aller Regel sind die Tanks nicht direkt hinter dem Stutzen verbaut, wie das bei den großen Lkw der Fall ist, sondern der Treibstoff muss erst durch einen meist nur 1 1/4 Zoll großen Kanal. Der Fülldruck bzw. die Fließgeschwindigkeit der großen Zapfpistole führt nach meiner Erfahrung dann fast immer dazu, dass der Tank nicht schnell genug entlüftet und dann hat man nicht nur eine fiese Pfütze vor dem Auto und den Diesel am Chassis (weil die Pistole nicht schnell genug abschaltet), sondern danach ist dann vorsichtiges und entsprechend langsames, manuelles Tanken angesagt. Das dauert dann sogar länger, als mit der kleinen Pistole. Meine Empfehlung daher immer die normale Zapfpistole zu verwenden. Auf die paar Sekunden, die das vermeintlich (aber mMn nicht tatsächlich) länger dauert zu akzeptieren.

    Hallo Fantom,
    genauso ist es bei mir.


    Ich habe auch in meinem Tankschlauch den originalen Tankdeckelanschluß, wo bei dem kleineren Tank der Deckel draufkommt (Bajonetverschluß). Dort komme ich mit der Pistole gegen. Ich habe dabei auch schon den gesammten Schlauch auseinandergedrückt.
    Mein Händler hat dann alles neu bestellt und verklebt, aber der Bajonetverschluß ist immer noch vorhanden.