Mein kleines Elektro-Setup im DIY Stil

  • Hallöchen,


    ich lege hier mal einen Thread an, damit ich immer mal Updates zur Anlage posten kann.

    Eigentlich wollte ich das eine Firma erledigen lassen, allerdings finde ich keine Firma, die das umsetzt, was ich mir vorstelle oder wo der Preis stimmt :saint:


    Folgendes Setup ist für meinen Dethleffs XXLA geplant.


    Zwei unabhängige Stromkreise

    1) kleines 12V Setup

    - Austausch der Gel-Akkus durch einen 302Ah Li-Akku

    - Tausch des Trenn-Relais durch einen Ladebooster

    - 230V Ladegerät von Victron (wird vom großes Setup versorgt)

    - ein Kompressorkühlschrank aus der Haustechnik, der auf 12V umgebaut wurde: https://belluna.eu/shop/175-li…24v-volt-mit-gefrierfach/


    Dieses Setup versorgt alles was bisher im Auto ist: Heizung, Licht, Wasserpumpe, etc.


    2) ein sehr großes 48V Setup

    - zwei 302Ah (48V) Akkus im Zwischenboden

    - 8000VA Quattro Wechselrichter

    - kein Ladebooster (ist bei 48V alles meh)

    - PV Anlage 1100-1400 Wp, da schauen wir noch wie viel wir drauf kriegen, samt Solar-Regler

    - Kleinkram wie Shunts, Cerbo, etc


    Dieses Setup versorgt beide Klimaanlagen, den Kühlschrank, wenn der Wechselrichter läuft und alle Steckdosen.


    Der Quattro kommt entweder in den Unterboden rechts von der Tür oder in die "Bank", je nach dem wie wir mit dem Platz auskommen. Außerdem gibt es noch ein paar mehr Steckdosen in der Dinette.


    Außerdem ist später noch ein Whisper Power https://www.whisperpower.com/de/w-bd-5-ac-belt-power Generator geplant, der direkt an den Quattro kommt, aber dafür schau ich erst mal, ob ich nicht auch ohne Generator mit dem Strom klar komme.


    Insgesamt sind es 32.6 kwh Strom. Damit sollte man gut 7-10 Tage mit Klimaanlage ohne Landstrom hinkommen

  • andi79h

    Hat den Titel des Themas von „Meine kleines Elektro-Setup im DIY Stil“ zu „Mein kleines Elektro-Setup im DIY Stil“ geändert.
  • So mal ein Update zwischendrin, die Akkus sind mittlerweile da: Es sind 4 Zellen für den 12V Akku und 32 Zellen für den großen 48V Akku. Der DHL Mann hatte Spaß mit den Paketen :D



    Dann war ich auf dem Dach und hab ein zweites Mal (genau) gemessen. Eine Pizza = ein 100W Panel ;)



    Am Ende werden es jetzt sogar 1500 Wp an fünf Strängen (immer 3 in Reihe). Drei Stränge gehen auf einen 150/35 Laderegler, zwei an den zweiten.



    Außerdem haben wir uns entschlossen, den Ladebooster nicht (dauerhaft) als Ladebooster einzusetzen, sondern hinter einem Orion 48/12 30, dann wird der kleine Akku quasi permanent vom großen Akku geladen. Das ganze bekommt dann noch nen Umschalter für den Notfall.

  • 48V - System ? :/ Wie machst du das mit den 12V Verbrauchern im Mobil?

    Siehe erster Post: Es gibt einfach zwei Akkus. Ein 302Ah 12V Akku und dann 2 x 302Ah auf 48V die zusammen mit den Panels am Quattro hängen.


    Einzige Änderung war noch, dass ich doch noch einen Ladebooster gekauft hab, der sich aber nicht an der Starterbatterie bedient, wie man das üblicher Weise umsetzt, sondern der hängt hinter einem Victron Orion-Tr 48/12-30 und schaufelt permanent von 48V ins 12V System.

  • Siehe erster Post: Es gibt einfach zwei Akkus. Ein 302Ah 12V Akku und dann 2 x 302Ah auf 48V die zusammen mit den Panels am Quattro hängen.


    Einzige Änderung war noch, dass ich doch noch einen Ladebooster gekauft hab, der sich aber nicht an der Starterbatterie bedient, wie man das üblicher Weise umsetzt, sondern der hängt hinter einem Victron Orion-Tr 48/12-30 und schaufelt permanent von 48V ins 12V System.

    Das hatte ich aus Post 1 nicht verstanden, wie du das Zusammenspiel zwischen 48V und 12V Ladetechnisch hinbekommen möchtest.


    Ich habe ja eine ähnliche Konfiguration, allerdings mit 24V. Der Quattro versorgt das 24V System. Ebenso die Photovoltaik mit 2.400W gehen ladetechnisch auf das 24V System. Ich verwende keine separaten 12V Akkus sondern hole mir die recht leistungsschwache Spannung via 24/12V Regler. So gibt es bei mir im System keine Veränderungen in der Spannungsversorgung im Aufbau. 12V bleibt für Kühlschrank, Heizung, Beleuchtung, Wasserpumpe und Fernseher (alles Verbraucher mit wenig Stromanspruch) und der Rest (Klima, Spülmaschine, Ofen/Mikrowelle, läuft via Quattro auf 230V. Damit benötige ich nur einmal ein Managerment der Akkus, Ladetechnik.


    Bei dir ist die Versorgung vom Verbraucher bis zur letztendlichen Ladung sequentiell mit zu vielen Baugruppen, in meinen Augen. Beipiel: Die Beleuchtung holt sich 12V über die 12V Verteilung aus dem 12V Akku, der Akku holt sich die Ladung via Ladebooster aus den 24V Akkus, welche wieder über den Victron Quattro geladen werden. Da bräuchtest du eine Überwachung der 12V Akkus, der Ströme, die über den Ladebooster laufen und eine Überwachung der 48V Akkus bis hin zu der Strombetrachung aus Solar in die vermutlich 48V Akkus!? Danach kommt für den Landstrom der 48V Quattro ... Das wäre mir zu kompliziert und alles was kompliziert ist, ist in der Regel auch Fehleranfällig.


    Warum nicht generell über das 48V System und die Versorgung der 12V Komponenten über einen Spannungswandler in ausreichender Leistung. Da dürften doch 2x 30A (einmal Licht etc und einen separaten Wandler (das wäre der TR 12-30) für den Kompressorkühlschrank) locker ausreichen und du hättest ein homogenes System. Oder habe ich da einen Denkfehler?


    vG

    Martin

  • Ich habe ja eine ähnliche Konfiguration, allerdings mit 24V. Der Quattro versorgt das 24V System. Ebenso die Photovoltaik mit 2.400W gehen ladetechnisch auf das 24V System. Ich verwende keine separaten 12V Akkus sondern hole mir die recht leistungsschwache Spannung via 24/12V Regler. So gibt es bei mir im System keine Veränderungen in der Spannungsversorgung im Aufbau. 12V bleibt für Kühlschrank, Heizung, Beleuchtung, Wasserpumpe und Fernseher (alles Verbraucher mit wenig Stromanspruch) und der Rest (Klima, Spülmaschine, Ofen/Mikrowelle, läuft via Quattro auf 230V. Damit benötige ich nur einmal ein Managerment der Akkus, Ladetechnik.


    Bei dir ist die Versorgung vom Verbraucher bis zur letztendlichen Ladung sequentiell mit zu vielen Baugruppen, in meinen Augen. Beipiel: Die Beleuchtung holt sich 12V über die 12V Verteilung aus dem 12V Akku, der Akku holt sich die Ladung via Ladebooster aus den 24V Akkus, welche wieder über den Victron Quattro geladen werden. Da bräuchtest du eine Überwachung der 12V Akkus, der Ströme, die über den Ladebooster laufen und eine Überwachung der 48V Akkus bis hin zu der Strombetrachung aus Solar in die vermutlich 48V Akkus!? Danach kommt für den Landstrom der 48V Quattro ... Das wäre mir zu kompliziert und alles was kompliziert ist, ist in der Regel auch Fehleranfällig.


    Warum nicht generell über das 48V System und die Versorgung der 12V Komponenten über einen Spannungswandler in ausreichender Leistung. Da dürften doch 2x 30A (einmal Licht etc und einen separaten Wandler (das wäre der TR 12-30) für den Kompressorkühlschrank) locker ausreichen und du hättest ein homogenes System. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Hi Martin,


    nun, zunächst mal ist es ein 48V System weil die Komponenten leichter und auch günstiger sind. Außerdem ist natürlich der Strom sehr viel kleiner (als bei 24 und erst recht gegenüber 12V). Allerdings gibt es dann das Problem, dass man von 48V nur schwierig auf 12V transformieren kann. Es gibt einen DC Charger, der das kann, den Victron Orion-Tr 48/12-30 hab ich ja gekauft. Allerdings schafft der nur 360 Watt und das ist z.B. für die Hubstützenanlage vermutlich schon zu wenig (ohne es aber genau recherchiert zu haben). Vielleicht ist da auch schon die Trittstufe ein Problem, kann ich nicht genau sagen. Größere 48V-12V Wandler gibt es aber nicht von Victron.(siehe https://www.victronenergy.de/u…lated-100-250-400W-DE.pdf)


    Daher war die Frage, ob ich in einem 12V System bleibe, oder einfach ein 12V und 48V System parallel betreibe. Die Gründe für letzteres sind neben günstigeren Komponenten auch, dass es gewissermaßen ausfallsicher ist mit Parallelbetrieb. Bisher habe ich ja ein 12V System, mit dem der (Gas-)Kühlschrank, die Heizung, Licht, Hubstützen, Treppe, 12V Leisten etc. gesteuert wird, Zusätzlich gab es einen 2.3kw Wechselrichter der mir mal durchgebrannt ist und seit dem lebe ich von dicken Lithium-Akkublöcken, die einfach in der Bank und im Schrank stehen und die großen Verbraucher (Toaster + Jura oder Föhn) betreiben.


    Ich dachte mir, wenn ich jetzt ein 48V System zusätzlich einbaue, ändert sich am Auto nicht so viel - die Steckdosen gehen dann nur mit Wechselrichter und die Klima läuft auch nur über das große System. Die PV Anlage speist dabei das große System. Wenn mir der Quattro aussteigt ändert sich also nix groß, es ist dann nur wie es aktuell ist.


    Bleibt also die Frage, wie man den kleinen 12V Akku aufläd und wo am Ende der Landstrom rein geht. Die erste Idee war, einfach mit einem 230V->12V Ladegerät zu laden, denn ehrlich gesagt ist der Quattro künftig eh dauernd an. Ich mache auch jetzt schon meine Akkublöcke nicht wirklich aus, weil ich nicht auf Kaffee warten will 8o

    Allerdings könnte ich das Auto ja auch mal eine Woche abstellen und den Quattro vergessen haben, dann saugt der künftige Kompressorkühlschrank den kleine Akku leer und dann geht die Heizung nicht mehr. Darum hab ich mich für das 48V Orion entschieden, was vor einem 12V Ladebooster sitzt und permanent den kleinen Akku vom großen Akku aufläd, als würde ich fahren. Hat den Vorteil, dass die 12V Verbraucher auch mehr als 360W ziehen können - sogar mehr als jetzt, denn der kleine Akku hat ganz andere Entladeströme als meine bisherigen Gel-Akkus. Und leer wird der große quasi auch nie, denn bei 1680 Wp auf dem Dach (und 29 kwh Kapazität) reicht es immer für Kühlschrank und auch das Grundrauschen vom Quattro.


    Landstrom speist den 48V Akku, werde ich vermutlich nie dran machen, das wäre nur eine Notfall-Option für schwüle Tage ohne direkte Sonne. Damit würde ich im Notfall nur in möglichst kurzer Zeit den großen Akku vollsaugen.


    Also noch mal kurz zusammgefasst:

    - Das 12V Zeug bleibt eigentlich wie es ist., nur tausch auf Lithium und der Kühlschrank wird ein Kompressorkühlschrank

    - Permanentes laden von 48V/12V->12V smart

    - Solar (oder Landstrom) laden der 48V Akkus

    - Alle 230V Verbraucher bekommen Strom über den Quattro aus dem 48V System. Wenn der Quattro aus ist, gibts eben nix an den Steckdosen oder Klima, aber das Womo funzt trotzdem noch wie bisher.


    Bei deinem Beispiel bin ich nicht sicher, was du mit 24V Akku meinst. Ich hab nur 12V und zwei Blöcke mit jeweils 48V geplant. Beide Systeme haben natürlich nen Shunt, BMS und jeder Akkublock einen Balancer. Das ist der Preis für zwei unabhängig voneinander funktionierende Systeme (Womozeug und 230V Zeug). Würde es einen Victron 48/12 Wandler geben, der keine Ahnung 1000W schafft, hätten wir vermutlich nur einen großen 48V Akku verwendet, aber so ist es mir lieber. Nicht, dass mir mal irgendwas kaputt geht, weil der Kompressorkühlschrank und die Heizung an sind und ich auf die Hubstützen gedrückt hab. Bisher kommt der Strom dafür ja direkt aus den Akkus und die Leistungsgrenzen sind nur die Akkus selbst, nicht der DC/DC Wandler. Ich könnte natürlich auch mehrere Wandler verbauen (also einen vor die Hubstützen, einen vor die 12V Verteilung und einen vor die Treppensteuerung), aber die bräuchten dann jeweils noch einen 12V/12V smart und das geht dann auch ein wenig ins Geld. Dann lieber nur einen der das "Rüber schraufeln" übernimmt, Transformationsverluste nehm ich in Kauf :)


    Nachtrag: Ach ja und ein netter Nebeneffekt ist noch, dass der 48/8000 Quattro, anders als sein kleiner Bruder der 12/5000, 110 Amps, also 5280 Watt statt nur 220A bei 12V = 2640 Watt Ladestrom kann. Das wird spätestens dann spannend, wenn ich mir doch noch mal den https://www.whisperpower.com/de/w-bd-5-ac-belt-power nachrüste, den Jolly Jumper an Bord hat. Das Ding liefert nämlich (bei passender Drehzahl) wirklich 5kw Strom an.


    LG andi

  • So noch mal ein Update, die Teile sind nun fast alle da, fehlt nur noch bisschen Kleinkram wie Sikaflex und ein paar mehr Steckdosen für innen + eine Außen(ausgangs)steckdose, das holen wir ggf. einfach beim Freundlichen.



    Wir haben nochmal das Layout geändert auf 8 x 150 W + 4 x 120 W = 1680 Wp. Schüssel fliegt raus, LTE Antenne brauch ich nicht, lediglich der Kamin für die Cinderella muss noch hin und dafür ist ein Platz vorgesehen. Ich hoffe der Cinderella-Mann kann damit leben 8o


    In zwei Wochen geht es los, drückt mal fleißig die Daumen für viel Sonne ;)

  • Heute mal Trockenübung, sieht soweit gut aus :-))

    Erster Block ist geladen, jetzt parallel und den zweiten Block zum Laden dran.

    Elektrik ist abgeklemmt, Akkus und alte Kabel raus.

    Außerdem den Kühlschrank vom Gas weg und abgeschraubt. Leider ist der neue noch immer nicht da, hoffe die geben langsam "Gas" 8o


  • Hallo Andi, da hast du dir aber etwas vorgenommen. Auf dem Dach rumlaufen ist dann nicht mehr möglich denke ich :huh: .

    Denke du bekommst das auch alles hin.

    Persönlich habe ich den Eindruck, dass hier das Energiemanagement nicht immer einfach im Blick zu halten ist. Besonders bei einer evt. Fehlersuche. Als Vollbluttechniker hast du das vielleicht noch im Griff und den Durchblick.

    Wie sieht es bei deinem Detleffs mit der Zuladung aus ? Iveco ist ja schon mal ne gute Basis. Kenne mich aber ansonsten was Detleffs betrifft nicht so gut aus.


    Gruß Joachim

  • Hallo Joachim, stimmt, das Dach ist dann "Betreten verboten" :-)) Dafür gibt das neue schwebende Dach aber auch schön viel Schatten und versorgt die Klima hoffentlich (fast) dauerhaft mit so viel Strom wie sie braucht.

    Was die elektrischen Bausteine angeht, ist das gar nicht so viel. Im Zwischenboden (mittig vor den Tanks) liegen die Akkus. Der 8000er Quattro kommt in die große Klappe, damit man zur Not auch mal ran kommt (Brett rausnehmen reicht), ohne alles ausbauen zu müssen. Solarladeregler, Booster und Cerbo kommen auch neben den Quattro. Die restliche Fläche nutze ich dann für paar Kisten mit Teilen, Kabeln, Adaptern... haben wir ja alle irgendwo reingestopft ^^


    Was die Zuladung angeht, hatte ich vor dem Einbau des Gastanks 6200kg auf der Waage stehen, also mit Tank dann 6400kg bei zGg von 7200kg. Die Akkus wiegen ca 100kg mehr als die alten, aber ich hab immer mindestens 3 Lithium Akku Powerbanks dabei gehabt (sind auch 75kg) was auch damals mitgewogen wurde. Ist also mehr oder weniger das gleiche an Akkugewicht. Denke das ganze Setup wird am Ende ~100kg schwerer, dann sinds aber noch immer 700kg bis zur Grenze :saint:

  • Moin Detlef, hui das ist interessant!
    Jetzt haben wir zwar schon den 12V Akku gebaut, aber es ist eine gute Alternative falls wir das doch noch mal ändern sollten

    :danke:

  • Wieder kleiner Zwischenstand: Die PV Panels sind, bis auf das eine 120er alle verbaut. Wenn der Cinderellamann den alten Kamin vom Backofen nutzen kann oder seinen neuen Kamin weit am Rand setzt, könnte es sogar noch drauf. Außerdem ist der kleine Akku fertig, jetzt werden die großen zusammen gebaut, samt Heizung, aktiven Balancer und Temperaturfühlern. Weil ich auf die Dunstabzughaube der Küche verzichten musste, kam noch ein MaxxFan anstelle des 40er Küchenhekis dazu. Und in den Schrank wo früher der Kamin der Dunstabzugshaube war, werd ich eine Mikrowelle rein setzen, für die ist über dem Kühlschrank kein Platz mehr.


  • Ich finde das auch eine sehr gute Lösung. Eine von der Standard - Bord 12V unabhängige Leistungsquelle zu haben war auch meine Idee - habe das allerdings deutlich kleiner realisiert.

    Solar 200 Watt, Getrennte Victron Laderegler für 12V und 24 V, die Solarpanels können auf den gewünschten Regler einfach umgeschaltet werden.

    Lithiumbatterie 24 V knapp 3 kW für Wechselrichter, der über einen Schalter auch als „quasi . Externspeisung“ fuNktioniert und damit alle Verbraucher inkl. Kühlschrank Mit 230 V versorgen kann. Im Normalfall werden allerdings nur die 3 Standard - Wechselrichterdosen versorgt.


    Außerdem kann bei Fahrt ( 12 V grösser 13,6 V) ebenfalls die 24 V Batterie zuschaltbar über einen Victron DC -DC Wandler geladen werden - falls die Sonne mal nicht scheint und meine 24V Leistungsreserve gering wird. Nur nötig bei Sonnen - Flaute.


    12 V Standard Gel habe ich ebenfalls um eine kleine Lithium Batterie (90 Ah) ergänzt.

    Das Ganze funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit schon seit knapp 4 Jahren.

    Alles über BT gut überwacht.


    Wie gesagt, im Ansatz deutlich kleiner.. Manchmal denke ich über eine größere Kapazität auf 24 V nach, bin aber bisher noch nie annähernd ans Limit gekommen bei Typ. Einsatz Kaffeemaschine, Wasserkocher, Fön und PC - Ladegerät.


    Grüße Dietmar

  • Ich finde das auch eine sehr gute Lösung. Eine von der Standard - Bord 12V unabhängige Leistungsquelle zu haben war auch meine Idee - habe das allerdings deutlich kleiner realisiert.


    Wie gesagt, im Ansatz deutlich kleiner.. Manchmal denke ich über eine größere Kapazität auf 24 V nach, bin aber bisher noch nie annähernd ans Limit gekommen bei Typ. Einsatz Kaffeemaschine, Wasserkocher, Fön und PC - Ladegerät.


    Grüße Dietmar

    Hi Dietmar, ganz genau. Ich finde unabhängige Systeme eher gut als schlecht, denn wenn was kaputt geht, geht wenigstens nicht alles kaputt. Das hat mich auch die Vergangenheit gelehrt: Wechselrichter gestorben, aber zum Glück ging noch Licht und Hubstütze.


    Grad noch mal ein Update: Das 12V Setup ist nun angeschlossen und "fertig". Es fehlen nur noch ein paar extra Kabel, da ich in den Schrank einen Schalter mit 12V Lampen, im Alkoven USB und in der Garage eine Powersteckdose für eine Kühlbox haben möchte. Außerdem müssen wir gleich noch Kabel ziehen für die Umkehr-Osmose-Anlage, die noch verbaut wird. Haben aber soweit alles mal ausprobiert: Hubstützen, Licht etc geht wieder alles wie gewohnt. Jetzt natürlich auch mit Victron App.


    Die Hubstützen haben wir übrigens direkt mal 90A gezogen. Wenn da noch die Heizung an ist und die Treppe reingefahren wird, ist so ein Wandler von 48->12V schon über der Leistungsgrenze. Ich denk mit dem Akku bin ich auf der sicheren Seite. Schön find ich auch, dass sich das EBL mit 230V versorgen kann, allerdings sollte man das nicht zusammen mit D+ betreiben (was später quasi immer der Fall ist), darum haben wir den Stecker mal rausgezogen und das ist dann "Plan B". Sprich, wenn das große 48V System in Gänge tot wäre (Akkus, Solarladeregler, Wandler), könnte ich mit dem Moppel oder meiner Powerstation immer noch den 12V Akku auffüllen.


    Am besten fand ich das Anschlusskabel der Hubstützen. Das ist 8m (ACHT METER) lang und lag auf den Tanks. Nötig ist vielleicht ein Meter, denn die Klappe ist ja direkt vor dem Akku...


    Das Auto sieht aber gerade echt wild aus, als hätte jemand eingebrochen :D


  • Heute haben wir das 230V System in Betrieb genommen. Gar nicht so einfach 7000 W Last zu erzeugen. Hat der Quattro aber anstandslos abgeliefert. Kein Brummen, kein Ziepen, der wurde nicht mal warm. Wir haben die Alde auf 3000 W + Dachklima 800 W + Staukastenklima 800 W + Heizlüfter 1800 W + externe Klima 800 W betrieben, hat man nix gemerkt. Lustiger Weise sind die Klimas schneller als die Alde nachheizt 8o