Solar im Winter / Wir habt ihr es ?

  • Ich kann an meinem Victron Digital Multicontroll den Landstrom auf Null Ampere einstellen, so wird die Batterie nicht mehr geladen und der Solar sorgt für den Nachschub. Reicht das nicht, so kann ich den Regler einfach wieder hoch drehen und der Landstrom fließt.

  • So geht es glaube ich auch.

    Ok, das könnte ich auch. Dachte das geht evtl. mittlerweile "automatisch", quasi wie Zuhause. Wäre mal eine Marktlücke oder?

    Vom Prinzip muss ich ja ständig oder regelmäßig den Batteriestand prüfen und je nach Verbrauch hochdrehen?

  • Moin,


    also wenn man einen Shunt/BC mit SOC-abhängigem Schaltausgang und ein Schütz für den Landstromeingang nimmt, könnte man ...

  • Moin,


    also wenn man einen Shunt/BC mit SOC-abhängigem Schaltausgang und ein Schütz für den Landstromeingang nimmt, könnte man ...

    Naja, also ich kaufe für tausende € Akkus, PV und Laderegler und muss dann ein Rädchen drehen oder manuell umschalten?

    Wenn ich nicht ständig schaue spare ich am Stecker fast nix.

    Das kann ja jede Wallbox oder PV zuhause mittlerweile, quasi Akkuvorrangschaltung und laden bis z.B. 40%.


    Mal ehrlich dreht ihr da wirklich am,Regler oder schaltet hin und her je nach PV Ertrag und Akkuladestand?

  • Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Wieviel Tage kannst du denn ohne Landanschluß stehen? Soweit ich es in Erinnerung habe hast 630Ah. Dein Verbrauch war? Nach dieser Zeit schaust du auf deine Anzeige. Dann entscheidest du Ladegerät an oder nicht. Ich finde den Aufwand sagen wir mal Überschaubar.

  • Genau jetzt verstehe ich Nix mehr 🤣😇


    Frank

    Hallo Frank,


    ich kann Dich verstehen, ein auf Deine Frage bezogen inhaltlich "etwas eigenwillig entwickelter Thread" :-)).


    Also, ich habe auch schon bzgl. zusätzlicher transportabler Photovoltaik-Platten überlegt, habe jedoch bislang davon Abstand genommen, hauptsächlich wegen zwei Gründen: Zum Einen wegen der, zu mindestens aus meiner Sicht, etwas aufwendigen Aufstellung, Abbau, wenn Wohnmobil verlassen, Nachführung entsprechend des Sonnenstandes und zusätzlichen Standplatzbedarfes. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir selten länger als zwei, drei Tage an einem Platz stehen. Wenn das länger wäre, würde sich ein anderes Bild ergeben. Wir haben zwar nur 300 Ah Lithium und 500 Wp Photovoltaik, sind aber bislang durch das Nachladen während der Fahrt gut damit hingekommen. Und zum Anderen, wir haben bislang auch ab und an mal ein paar kWh, meist etwas überteuert, aus dem Landstromnetz gezogen, aber wir würden sehr lange brauchen, um mit dessen Ersparnis den finanziellen Aufwand für die zusätzlichen Paneele wieder raus zu bekommen. Aber das hängt ja alles sehr stark vom eigenen Verhalten ab, und was man elektrisch bedienen möchte bzw. muss. Da sind wir auch eher sparsam, bspw. kein Kompressor-Kühli, Heizung mit Gas und oder Diesel, Gas-Backofen, nicht ständig Mikrowelle oder Induktionsplatte und auch kein überbordender Verbrauch für Kommunikation und Rechenleistung, da im Ruhestand :-)).


    So haben wir es.


    Beste Grüße

    Dieter

  • Ich hab ja keine Ahnung von dem ganzen Zwirbel und werde wahrscheinlich auch nie welche bekommen, denn so bald ein Elektro-Tröt eröffnet wird, endet es immer beim wer-hat-den-grössten und für mich Steckdosenmensch total unverständlicher Kabelspalterei.


    Dabei schien mir die Eingangs-Frage an sich klar, aber unvollständig.


    Denn ich mag zwar keine Ahnung haben, aber nur aufzulisten, was Strom macht und wieviel davon gespeichert wird, sagt garnix, so lange ich nicht weiss bzw angebe, wieviel ich verbrauche.

    Da habe ich Kein-Ahnungs-Mensch dann irgendwo mal eine Excel-Tabelle gemopst, da stand das drin und man konnte zufügen oder weglassen und dann unten ablesen, was der Krempel so braucht am Tag.


    Und dann sagt sich der Kein-Ahnungs-Mensch der ich bin, dass der momentane Inhalt der Stromspeicher ja eben nur... momentan ist. Denn was nützt die Photovoltaik auf dem Dach, wenn sie nicht kräftig nachschippen kann?


    Und genau da schliesst sich für mich auch der Kreis zu der Frage des TE.


    Somit ist der Speicherplatz alleine keine Messlatte, sondern nur eine für die persönlichen Bedürfnisse angepasste (oder nicht) Stromspardose. Und wenn Papi Sonne da ist und was reinschmeisst, dann bleibt die voll, selbst wenn ich nutze.


    Somit lässt sich für mich ganz persönlich sagen, dass ich im Sommer Strom endlos habe... wenn die Sonne scheint. Da ich aber sehr wenig Strom verbrauche und der Absorber Kühli zB immer über Gas läuft, reichen meine 280 Ah Semi Batterien locker aus.

    Die Sonne scheint von früh bis spät und spätestens am Mittag hab ich Strom zum Abgeben.


    Im Winter sieht das ganz anders aus.

    Da kommt zum Stromverbrauch der Lampen (alles LED), des Laptops und des Smartphones auch noch die dauernd laufende Heizungspumpe dazu.

    Aber auch da schaffe ich, das zu decken, WENN: 1. die Sonne scheint, und sei es eben schon viel kürzer und viel tiefer und, 2. wenn ich mit Gas heize.


    Damit wird dann allerdings meine Zeit, die ich autark stehen könnte, stark verkürzt. Denn der Gastank hat 85 Liter und so eine Heizung braucht eben rund 400g die Stunde - so viel wie der Kühli am ganzen Tag. Klar, Heizung läuft keine 24 Stunden und so bald Sonne da ist, kann die weg... aber bei Minustemperaturen muss sie laufen, sonst frieren die Tanks im doppelten Boden ein. Ausserdem ist ein beheizter Fussboden eben einfach angenehmer.


    Langer Text, kurzer Sinn:

    Mein Bruder lebt ganz unten im Süden in Spanien und da ist auch im Winter meistens Sonne satt. Die paar kühleren Tage im Winter lassen sich gut anders heizen und Strom würde da fûr mich mit meinem System und für meinen Bedarf ausreichend erzeugt. Aber in Deutschland ist Winter anders.

    In Deutschland brauche ich definitiv Stromanschluss im Winter, alleine schon deshalb, weil ich meistens dann die Heizung auf Elektrisch laufen lasse, so bald die Temperaturen auf unter 5°C gehen, auf Stellung 1000 Watt. Denn dann bekomme ich die Energie über Kabel geliefert. Gas aber muss ich sonst alle 8-10 Tage holen gehen, was im Schnee bei mir keine Freude macht. Und vom Preis her ist es dann eh gleich. Allerdings gehen im Schnitt dann 20 kW pro 24h durch...


    So, jetzt hoffe ich, etwas zur Beantwortung der Eingangsfrage beigetragen zu haben.

  • Ich mußte dieses Jahr erstmals wieder Februar bis Ende April in Deutschland im Wohnmobil verbringen, Auf einem privaten Platz, wo die Möglichkeit bestand, sich hin und wieder an den Landstrom zu stecken.


    Alle paar Tage, wenn die Batterien leer wurden, habe ich den 220 V Stecker eingesteckt und ein paar Stunden vollgeladen, dann wieder abgesteckt. Manchmal konnte ich dann, je nach Sonne, wieder eine Woche autark stehen, im April dann auch länger.


    Meine Gesamtbilanz für ca. 14 Wochen war:

    Gesamtverbrauch 250 kwh

    vom Landstrom 78 kwh

    von Solar 171 kwh


    Solar am Wagen 960 WP

  • Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Wieviel Tage kannst du denn ohne Landanschluß stehen? Soweit ich es in Erinnerung habe hast 630Ah. Dein Verbrauch war? Nach dieser Zeit schaust du auf deine Anzeige. Dann entscheidest du Ladegerät an oder nicht. Ich finde den Aufwand sagen wir mal Überschaubar.

    Kein Problem. Ich hab 480 Ah AGM und 240 Watt auf dem Dach. Wie gesagt im Sommer eigentlich unendlich.

    Wenn ich am Platz stehe stecke ich den Stecker nicht ein, außer im Winter.


    Ich finde das halt technisch nicht gut gelöst wenn ich Solar und Batterien für viel Geld habe und dann manuell switchen muss falls der Stecker drinnen ist.

    Eigentlich sollte doch die Autarkie Vorrang haben und nur im Notfall aus dem Netz Strom beziehen um Strom zu sparen (bzw. nur zukaufen was ich wirklich brauche).

    Das ist aber ein allgemeines „Problem“, bzw. meine Meinung.

    Mich würde es einfach ärgern wenn ich für z.B. 8000€ PV aufs Dach, Lithium Akkus ohne Ende im Keller und Ladetechnik habe und sobald ich den Stecker reinstecke alles überfahren wird ohne das ich manuell eingreife.

  • Mich würde es einfach ärgern wenn ich für z.B. 8000€ PV aufs Dach, Lithium Akkus ohne Ende im Keller und Ladetechnik habe und sobald ich den Stecker reinstecke alles überfahren wird ohne das ich manuell eingreife.

    Ja, klar. Ist nicht optimal.


    Sobald ich am Landstrom mich anstecke und den Absorber auf AES habe (damit er zw.Gas und 12 Solarüberschuß wählen kann) wird der Kühli mit 220 V versorgt. Blöd.

    Weiters wird immer dann, wenn ich den Victron Multiplus Wechselrichter benötige, auch die Batterie über 220 V geladen, obwohl vielleicht genug Sonnenertrag reinkommt.


    Aber die 20 Sekunden einmal in der Woche, um den Stecker des Kabels ins Womo zu stecken, finde ich nicht so schlimm.

  • Eigentlich brauche ich keine Steckdose, aber wenn es soweit ist, nach mindestens 1 Woche ohne Sonne, dann muss ich sogar raus, ums Kabel anzuschließen, aber dann bleibt es auch einige Stunden dran, um wieder ganz vollzuladen. Danach pack ich es wieder ein, ein zweitesmal, wird es nicht geben, solange machen wir keinen Urlaub. Nachschauen mache ich jeden Tag, sonst würde es langweilig.😂

  • Servus,

    Eigentlich könnten meinWomo als Balkonkraftwerk bei mir zu Hause einsetzte , da meistens ceramics ho. Ab10:00 voll ist. Bei 2,1 Kw auf dem Dach würde sich das. Vielleicht sogar lohnen.

    Nur kann mir jemand verraten ob es so eine Schaltung gibt?

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Mit einer Victronanlage, Wechselrichter Multi plus II und entsprechend auf dem Victron installierten ESS Assistenten ist das problemlos möglich.


    Setzt aber auch entsprechendes Wissen vorraus was Konfiguration und Verkabelung betrifft.

  • Servus,

    Eigentlich könnten meinWomo als Balkonkraftwerk bei mir zu Hause einsetzte , da meistens ceramics ho. Ab10:00 voll ist. Bei 2,1 Kw auf dem Dach würde sich das. Vielleicht sogar lohnen.

    Nur kann mir jemand verraten ob es so eine Schaltung gibt?

    Das ist mit Victron alles machbar, ich habe mich aber für die einfache Lösung entschieden mit einem ähnlichem Effekt.


    Ich habe zusätzlich einen kleinen Microwechselrichter im WoMo installiert der aus meinem LiFeYPo4 12V direkt 230 V zur Verfügung stellt und sich mit dem Hausnetz synchronisiert. Der Wechselrichter ist derzeit auf 140W eingestellt die ich kontinuierlich in das Hausnetz einspeise, über 24h ergibt das dann 3,3 kWh/Tag die von der Solaranlage am Tag wieder in den Akku geladen werden.


    Unser Standby Verbrauch liegt auch in der Nacht bei > 150W so dass die Ladeleistung direkt zu 100% als Eigenverbrauch genutzt wird um unseren Standby Verbrauch zu reduzieren.

    Die Einspeiseleistung überwache ich im Haus mit einem Shelly Plus 1 PM und das restliche Hausnetz mit einem Shelly Em3. Im Fahrzeug ist der Cerbo verbaut um den Akku mit Lade/Entladekurve zu überwachen..


    Gruß

    Roland

  • Mit einer Victronanlage, Wechselrichter Multi plus II und entsprechend auf dem Victron installierten ESS Assistenten ist das problemlos möglich.


    Setzt aber auch entsprechendes Wissen vorraus was Konfiguration und Verkabelung betrifft.

    ich erinnere mich, daß Giba Caravaning auf Youtube sowas mal vor paar Monaten vorgestellt hat.