Iveco Daily Auflastung

  • Hallo Zusammen,
    wie bereits an anderer Stelle erwähnt, soll die Fa. Meier mehrere Iveco Daily Chassis, so verändert haben, dass ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 8,1 T realisierbar wäre( auch mit entsprechender Abnahme). Dies wäre für alle Mobile( Basis Iveco Daily), egal welcher Marke, interessant, die einen Smart an Bord haben. Bei Mobilen mit Smart Garage, reicht bisher die Zuladung meistens nicht aus, und sehr häufig sind hier erhebliche Überladungen vorhanden.
    Daher wäre grundsätzlich eine Auflastung von Vorteil, auch eine nachträgliche Auflastung.Voraussetzung ist dann jedoch ,der LKW Führerschein.
    Mich würden weitere Einzelheiten interessieren, wie z. B. die Bremsanlage aussieht( evtl. immer Retarder ?), ob das Chassis verstärkt werden muss, ect.
    Bin gespannt, ob hier, oder auf der Messe, zu diesem Thema weiter Infos zu erhalten sind.

  • Das verstehe ich jetzt nicht ...
    Warum eine Kettcar zum Rennwagen aufpumpen ??


    Was spricht denn dann noch gegen ein LKW Chassis ?(

    Liebe Grüße Mark
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Das Leben ist zu kurz für irgendwann

  • Also ein Freund , der hier mitliest ^^ , hat sich einen Palace auf Daily bestellt ..
    Mit allem Gedöns ( Luftfeder, Luftsitze, XXL Spur etc.. ) kam der letztendlich genauso teuer wie mein 100E250 .


    Es bleibt aber eine Daily :( und hat auch nur 7,5to :/

    Liebe Grüße Mark
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Das Leben ist zu kurz für irgendwann

  • Hallo Zusammen,
    wie bereits an anderer Stelle erwähnt, soll die Fa. Meier mehrere Iveco Daily Chassis, so verändert haben, dass ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 8,1 T realisierbar wäre( auch mit entsprechender Abnahme). Dies wäre für alle Mobile( Basis Iveco Daily), egal welcher Marke, interessant, die einen Smart an Bord haben. Bei Mobilen mit Smart Garage, reicht bisher die Zuladung meistens nicht aus, und sehr häufig sind hier erhebliche Überladungen vorhanden.
    Daher wäre grundsätzlich eine Auflastung von Vorteil, auch eine nachträgliche Auflastung.Voraussetzung ist dann jedoch ,der LKW Führerschein.
    Mich würden weitere Einzelheiten interessieren, wie z. B. die Bremsanlage aussieht( evtl. immer Retarder ?), ob das Chassis verstärkt werden muss, ect.
    Bin gespannt, ob hier, oder auf der Messe, zu diesem Thema weiter Infos zu erhalten sind.

    :00008356:

  • Also ein Freund , der hier mitliest ^^ , hat sich einen Palace auf Daily bestellt ..
    Mit allem Gedöns ( Luftfeder, Luftsitze, XXL Spur etc.. ) kam der letztendlich genauso teuer wie mein 100E250 .


    Es bleibt aber eine Daily :( und hat auch nur 7,5to :/

    ...dafür einen besseren Wiederverkaufswert....


    Mark, sicher hast du hier unter Liner zählen gelesen, wieviele auf den Strassen tatsächlich unterwegs sind.


    Scheinbar gibt es keine riesige Nachfrage.


    Für mich persönlich ist nach wie vor das wichtigste Kriterium, frei zu reisen. Und nicht erst mal schauen ob es dort oder dort einen XXL Parkplatz gibt....


    Aber dies sollte im Endeffekt jeder für sich entscheiden. ;)

  • Zu der Auflastung des Daily´s auf 8,1t bin ich sehr reservierter Meinung. Ich glaube bereits bei 7,49t ist das Daily-Fahrgestell bereits sehr an der oberen Grenze der Belastung. Warum dann nicht auf ein Fahrgestell gehen, welches oberhalb der 7,5t Grenze bestens bewährt ist? In etwa Eurocargo oder MAN oder ...


    Wir sind recht häufig in der Kolonne mit unserem MAN und Kallis Daily unterwegs und ich stelle immer wieder fest, dass der Daily zwar flotter und agiler aber am Ende des Tages auch nicht wirklich standfest ist, wenn man viele Kilometer und dann auch noch Bergstrecken fährt.


    Beispiel:
    - Unser MAN bei 130 tkm noch 65% auf den ersten Bremsbelägen. Beim Daily bei 130tkm 3.Satz Brembeläge und einmal neue Scheiben.
    - MAN bei 130 tkm hatte er mit 90.000km die erste Inspektion, Daily bereits 8 Inspektionen
    - MAn braucht etwa 18-20l / 100km - Daily braucht etwa 16-18L / 100 km (Auf Bergstrecken liegen die beiden im Verbrauch ähnlich)
    - MAN Kupplung völlig unauffällig, Daily Kupplung (Agile) wurde bereits einmal erneuert wegen massiven Problemen


    Alle diese Erfahrungswerte haben nichts mit dem Aufbau zu tun. Da ist es wurscht welcher Aufbauhersteller das Fahrzeug aufgebaut hat. Beim Daily werden durch die verschiedenen Hersteller Modifikationen am Fahrwerk vorgenommen, beim EC oder MAN eher nicht. Da stehen uns für Werkstattbesuche uneingeschränkt die Fahrgestellparameter zur Verfügung. Während beim Daily durch die WomoHersteller teilweise massiv auf das Fahrwerk eingegriffen wird (Spurverbreiterungen, Zusatzfederung, Zusatzstreben/-stützen, etc) und damit natürlich recht individuelle Probleme entstehen können, sind bei den EC/MAN Fahrgestellen keine Änderungen erforderlich. Rahmenverlängerungen oder Montagerahmen sind da eher unauffällig.


    AUch von der Führerscheinkonfiguration macht ein 8,1t-Daily für mich so gar keinen Sinn. LKW-Klasse wird dann genauso benötigt und wenn man den größeren Führerschein hat, warum soll man dann auf ein gepimptes "Sprinter"-Fahrgestell setzen?


    Für mich hat der Daily nur einen gravierenden Vorteil und das ist die Wendigkeit/Agilität und das recht sympathische Fahrverhalten. Wenn ich aus Kostengründen die Wahl habe zwischen einem Neufahrzeug auf Daily und einem jungen Gebrauchtfahrzeug auf EC/MAN, dann würde ich persönlich immer den EC/MAN bevorzugen.


    Ich habe eine Ahnung, dass dieses viele Fahrer/Eigner der LKW Fraktion so sehen. Wer einmal das Sicherheitsgefühl der schwereren Fahrzeuge aufgenommen hat, der wird vermutlich weniger auf die kleineren Fahrgestelle wechseln wollen.


    Ich habe ja lange Zeit einen Clou auf einem mit sehr speziellen Aufwand durch den Fahrgestellhersteller hochgelasteten kleineren Fahrgestell (LT55 auf 7,2t aufgelastet) gefahren und für mich entschieden, dass ein kleineres Fahrgestellt nicht in Frage kommt. Die Ersatzteilsuche und Einschränkung bei den Werkstätten war enorm aufwendig und das Fahrgestell in vielen Situationen grenzwertig. Ich bin mit 6 Personen an Bord schon bergab gefahren und konnte nicht wie geplant abbiegen weil die Bremsen es nicht hergaben und ich geradeaus fahren musste. Die Schweißperlen auf der Stirn und die Panik vor Augen sorgen dafür, dass ich extrem viel Wert auf die Reserven lege, die ein LKW Fahrgestell mit sich bringt. Von Aufbauherstellern hochgeküddelte Gesamtgewichtsmontagen halte ich so gut wie garnix!


    vG
    Martin

  • Also ein Freund , der hier mitliest ^^ , hat sich einen Palace auf Daily bestellt ..
    Mit allem Gedöns ( Luftfeder, Luftsitze, XXL Spur etc.. ) kam der letztendlich genauso teuer wie mein 100E250 .


    Es bleibt aber eine Daily :( und hat auch nur 7,5to :/

    Ich bin aber noch nicht dein Freund ?(

  • Also wenn die Massen Nachfrage oder der Mainstream eine Kaufentscheidung wäre, hätte ich einen Kastenwagen.
    Was die Manövrierbarkeit angeht ist der Radstand entscheidend und nicht die Gewichtsklasse.
    Und bei den Stellplätzen hab ich keine Nachteile durch die Größe feststellen können, eher durch die Ankunftszeit.
    Ich war natürlich noch nicht in Frankreich, denke aber wo du deinen hin bekommst stell ich meinen auch hin.

    Liebe Grüße Mark
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Das Leben ist zu kurz für irgendwann

    • Offizieller Beitrag

    Nun fahre ich ja auch einen Daily. Dies u.a. weil ich mit den diversen Ducato-3-Achsern zwar sehr gerne gefahren bin aber bei den 5,5to-Fahrgestellen doch auch deutlich gemerkt habe, dass diese Fahrzeuge an oder vielleicht schon über der Belastungsgrenze ausgelegt sind. Viele Komponenten so eines Fahrzeugs sind dann halt doch nicht auf das große Gewicht ausgelegt. So stelle ich mit das auch beim Daily vor. Bis 7,5to funktioniert das noch ganz prima (ja, ich weiß, dass der eine oder andere das hier auch anders sieht) aber wenn das zGG immer weiter ausgebaut wird, hätte ich Bedenken, dass die Gesamt-Konstruktion da noch mitkommt. In sofern kann ich diejenigen verstehen, die ein MAN oder EC als Fahrwerk bevorzugen, wenn sie ohnehin über die 7,5to hinaus gehen (auch wenn das für mich selber nicht relevant ist).

    Und bei den Stellplätzen hab ich keine Nachteile durch die Größe feststellen können, eher durch die Ankunftszeit.
    Ich war natürlich noch nicht in Frankreich, denke aber wo du deinen hin bekommst stell ich meinen auch hin.

    Da würde ich widersprechen. Gerade jetzt im Urlaub hatten wir wieder viele Stellplätze, an denen ich mit den 8,3 Metern so gerade noch stehen konnte und ein zusätzlicher Pkw hätte da auch nur gestört (o.k., der steh ja vielleicht auch hinten drin und dann ist es damit wieder egal). Auch haben wir so manches Mal erlebt, dass man die "Busse" nur vorne am Eingang zulässt, wo wir mit unserem "Kleinen" noch frei auswählen dürfen.

  • Also wenn die Massen Nachfrage oder der Mainstream eine Kaufentscheidung wäre, hätte ich einen Kastenwagen.Was die Manövrierbarkeit angeht ist der Radstand entscheidend und nicht die Gewichtsklasse.
    Und bei den Stellplätzen hab ich keine Nachteile durch die Größe feststellen können, eher durch die Ankunftszeit.
    Ich war natürlich noch nicht in Frankreich, denke aber wo du deinen hin bekommst stell ich meinen auch hin.

    ...nicht überall wo wir waren, wärest du mit deinem hingekommen...


    An einigen Stellen geb ich dir Recht, da wärest du auch hingekommen.


    Vorausgesetzt, einer der Liner von den zwei besetzten Xxl Stellplätzen wäre abgereist... :thumbup:


    Immer wieder müssen wir feststellen, dass Fahrer von grossen Liner, Stellplätze reservieren müssen...Leider.

  • Wir haben knapp 1,4t Zuladung im Daily und sind im Fahrverhalten sehr zufrieden, selbs mit Anhänger sind wir nicht an Brems oder Leistungsgrenzen gekommen.

    Ganz ehrlich, diese Diskussion mit Leistungsgrenze kann ich absolut nicht bestätigen.


    Unser Daily geht bergauf, bergab wie Butter und das bei konstant 120km/h..


    (ich weiss, ich darf das nicht)


    Das Fahrgefühl der neuen Iveco Daily Generation ist einfach Spitze... :thumbup:

  • Immer wieder müssen wir feststellen, dass Fahrer von grossen Liner, Stellplätze reservieren müssen...Leider.

    Habe schon feststellen müssen, dass viele Fahrer ihr Fahrzeug nicht genug beherrschen und selbst Angst vor großen Lücken haben.
    Mein Kleiner ist nur 9m und passt auf einen 6m-Parkplatz.....der Überhang passt doch bequem über die Beete.

    "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!" Karl Lagerfeld

  • Habe schon feststellen müssen, dass viele Fahrer ihr Fahrzeug nicht genug beherrschen und selbst Angst vor großen Lücken haben.Mein Kleiner ist nur 9m und passt auf einen 6m-Parkplatz.....der Überhang passt doch bequem über die Beete.

    ...deiner ist ja auch genauso klein wie unsere mit Fahrradträger...


    Auf einem 6,50m Parkplatz stand ich zuletzt in der Nähe von Agde am Strand Stellplatz... ;)

  • verstehe ich nicht, mit meinem 10 t. habe ich 7,9 mtr. :P ich stehe da wo die NiBi nicht hin passen. :D