Zwillingsreifen wechseln HILFE

  • Hallo miteinander,

    wir haben aktuell einen platten Zwillingsreifen( Palace Liner) hintere Achse. Wie bekommt man den 2. hinteren Reifen gelöst bzw. gewechselt.

    Bitte um HILFE !!!

  • Schrauben alle lösen und einige Meter so fahren natürlich nur langsam und paar mal bremsen dann ist auch das innere Rad locker.


    Mit freundlichen Grüßen Ronny

  • Leider lösen sich die Schrauben nicht, und fehlt ein Schlagschrauber. ADAC hat Hilfe abgelehnt, weil wir in die Werkstatt müssten. Unser Wohnmobil sei zu hoch und es müsste dafür in die Werkstatt. Reifennotdienste wechseln auch die LKW Reifen vor Ort. Ich denke da sollen wir abgezockt werden!

  • Hi Morelle82!


    Der Weg zum inneren Zwillingsreifen führt leider über den äußeren.

    >> Die Radschrauben müssen runter. Hilft alles nix. Ggf. hilft beim Lösen auch ein bisschen Sprühöl /-fett falls zur Hand. Man soll Schrauben zwar nicht fetten, aber irgendwie müssen sie ja runter..


    Bei der erneuten Montage vorsichtig die Ventile durchfädeln. Da reißt man gerne die Verlängerung ab. Dann ist‘s die nächste Panne!


    Viel Erfolg und alles Gute!

  • Hast du keine Verlängerung dann hast du einen grösseren Hebel .Meistens geht das. so haben wir es immer beim LKW gemacht und das ging.Daily ist das keine grosse sache.

  • Der Hebel/Stange des Bordwerkzeuges soll mit einer Person draufgestellt etwa 400 Nm lösen können. Nicht meinen mit Hebel das per Hand lösen zu können und schon gar nicht aus dem Kreuz. Das kann schnell übel ausgehen. Am besten ein Drehmomentverstärker nutzen.

    Warum rufst du keinen LKW Reifendienst? Mit richtigem Schutzbrief keine Kosten. Halt zuvor mit denen Kontakt aufnehmen, dann weißt du Bescheid.

  • Nur als Tip: Man kann mit einem platten Reifen am Zwilling durchaus noch langsam mehrere Kilometer weiterfahren, also um z.B. zu einem Reifendienst zu kommen.

  • Wir haben vor ein paar Wochen alle 6 Schuhe gewechselt. Selbst mit Drehmomentverstärker waren die Schrauben nicht aufzubekommen. Anzugsmoment 600NM. Beim Verstärker mit 2500NM hat die Nuss den Geist aufgegeben. Lösung war hier nur noch Schweissbrenner. Zum Glück hat es den Alcoa-Felgen nicht geschadet

  • Nur als Tip: Man kann mit einem platten Reifen am Zwilling durchaus noch langsam mehrere Kilometer weiterfahren, also um z.B. zu einem Reifendienst zu kommen.

    Aus meiner Erfahrung nicht zu empfehlen.

    Genau 26 km (Werkstatt zur Halle) mit max. 50km/h und 1 Reifen war nicht mehr zu gebrauchen. Der Innere war platt und hat am Äußeren gerieben.

  • Ich nutze einen 1200NM 18V Akku-Schlagschrauber von Makita zum Lösen der Radschrauben an Mona, die mit 720NM angezogen sind.

    Habe ich auf längeren Touren immer dabei, um für solche Fälle gerüstet zu sein. Ebenso Schlagnüsse in großen Größen sind auch dabei.

    Wo stehst Du denn? Könnte evtl. dann helfen, wenn nicht zu weit?

  • Hallo,

    noch ein Tipp, wenn das Ersatzrad unter dem Wagenboden montiert ist, erst versuchen dieses zu lösen. Häufig sind die Schrauben festgegammelt. Ohne eine Verlängerung für den Radmutter Schlüssel wird man nichts. Beim Aufsetzen des Radmutter Schlüsseles sollte dieser eine Auflage haben, eventuell bietet sich der Wagenheber an.

    Gruß Detlef (Maori)

  • Wie haben überhaupt kein Reserverad mehr dabei. stattdessen einen Drucküberwachung inkl. der Reifen am Anhänger. Dazu LKW Pannenspray und einen kleinen Kompressor,, sowie einen guten Pannenschutzbrief. auch für größere Mobile. Beim Vorgänger war es in der Tat so, dass das Reserverad nicht zu lösen war. Vor allen rankommen heisst : Stützen ausfahren und drunter kriechen. um die angerosteten und angepappten Schrauben zu lösen ist nicht so mein Ding.

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

  • Wie haben überhaupt kein Reserverad mehr dabei. stattdessen einen Drucküberwachung inkl. der Reifen am Anhänger. Dazu LKW Pannenspray und einen kleinen Kompressor,, sowie einen guten Pannenschutzbrief. auch für größere Mobile. Beim Vorgänger war es in der Tat so, dass das Reserverad nicht zu lösen war. Vor allen rankommen heisst : Stützen ausfahren und drunter kriechen. um die angerosteten und angepappten Schrauben zu lösen ist nicht so mein Ding.

    Ich würde nicht auf ein Reserverad verzichten. Pannenspray nützt Dir sowieso nichts, wenn Du einen Platzer oder eine Laufflächenablösung hast.



    Bei Daily Chassis und werksseitig montiertem Ersatzrad muß halt regelmäßig mal sowohl Halterung/Scharniere als auch die Mutter, die die Felge hält gelöst und geschmiert werden. Dann ist das überhaupt kein Problem. Und wenn das passende Werkzeug wie Drehmomentverstärker, Spezialnuß und mittlere Verlängerung (alles in 1“) dabei ist kann Dir jeder Pannendienst vor Ort das Rad wechseln.


    Wenn Du nichts dabei hast, wirst Du abgeschleppt. Wie lange dauert es, bis der passende Abschlepper kommt? Und der Reifenhändler vor Ort hat natürlich den benötigten Reifen nicht in der Größe vorrätig. Das dann am Freitag Nachmittag stehst Du bis Montag mittags.