Wenn die Hubstütze wässrig wird …

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebe Gemeinde,


    hier mal ein kurzer Bericht über ein für mich neues und ungewöhnliches Phänomen bei den Hubstützen.


    Vor kurzem habe ich bei CS eine Stütze tauschen müssen, da diese inkontinent geworden ist und am Kolben Hydraulik-Öl ausgetreten ist. Nun sind wir ja seit ein paar Tagen unterwegs und haben heute Nachmittag das Auto in Chalon-sur-Saône abgestellt. Der gut gemähte Rasenplatz macht einen stabilen und trockenen Eindruck. Also Auto raufgefahren, abgestellt, LuFe runter und Stützen ausgefahren. Soweit so gut.


    Nach ein paar Minuten habe ich an der vorderen rechten Stütze dann einige feuchte Flecken entdeckt, die aussahen wie bei der vorherigen inkontinenten Stütze. Nach ein paar weiteren Minuten hat sich das dann auch noch vergrößert. ;(

     


    Also bin ich unter das Auto gekrabbelt, um mir das genauer anzusehen und siehe da, das war kein Öl, sondern Wasser!! =O Nur wie kommt das dahin und wieso wird das im Zeitablauf mehr? :/


    Der Kolben der Stütze selber war absolut trocken aber es war erkennbar, dass die Feuchtigkeit in der Mitte der Stützplatte unter dem Kolben austritt. Nach kurzer Analyse der Situation kam mir der Gedanke, dass die Feuchtigkeit nicht von oben, sondern von unten aus dem Rasen kommt. Denn inzwischen hatte sich die Platte etwa 3 cm tief in den Boden gedrückt.


    Also habe ich das Auto ein klein wenig versetzt, die Platte getrocknet, je ein Paar Stützplatten unter die vorderen Stützen gelegt und dann wieder ausnivelliert. Nun steht die Stütze seitdem völlig trocken.


    Das alles wie gesagt auf einem Rasen, der augenscheinlich sehr trocken ist.


    Also Sachen gibt‘s … man lernt nie aus. ;)


    VG, Thomas

  • ^^ Ja, die liebe Physik ...


    Man möge mal nach dem Ausfahren die Hubstützenzylinder anfassen, übrigens auch, wenn man nachts im Schlaf atmet und durch diese sehr homogene Schwingung stets eine kleine aber wirksame Bewegung auf das Hydrauliksystem der Stützen überträgt. Druck erzeugt Wärme und diese Wärme überträgt sich auf die Stützen. Nun ja, das ist marginal, verursacht aber trotzdem eine Kondensation der Luftfeuchtigkeit an den Stützen, die dann nach unten abläuft. Ist die Luft gesättigt (hohe Luftfeuchtigkeit) so sammelt sich dieses Kondenswasser ebenfalls auf den Tellern. Meist "trocknet" es aber vorher weg ...

    Baggerfahrer kennen das :saint:


    vG

    Martin

  • … und das kann dann nur an einer bzw. nicht allen Stützen auftreten?

    Ich habe das Phänomen (und Krach mit meiner Frau deswegen ;-)), dass wenn ich unseren Flair im Hof auf die Stützen stelle, ich nur jeweils an den beiden rechten Stützen tellergroße Flecken auf dem Hofpflaster hinterlasse =O. Ich weiß nicht, ob das Reste von WD 40 sind, mit dem ich alle Stützen im Dezember eingesprüht habe, oder ob ich Hydraulikflüssigkeit verliere? Ich habe noch nicht unterm Fahrzeug liegen können.

  • Hmm, da das Ganze sich offensichtlich Tagsüber abgespieltvhat und die Stützen eingesunken sind, tippe ich mal auf Wasser im Boden, welches sich durch den Druck herauspresst. Für Kondenswasser ist mir das zu viel.


    Grüße,


    Ralf

    Wenn man Morgens statt zur Arbeit direkt an´s Meer fährt, geht´s eigentlich....


    Mit Frau und Hund unterwegs im N&B Flair 880 LE ...

  • Wir standen mal auf einem aufgefüllten Hangplatz als ich ins Bett ging und zur anderen Seite purzelte haben wir den Platz schläunigst verlassen.

    Zwei Holzklötze 15/15/15 musste ich da lassen, haben dann bestimmt zur Bodenverdichtung beigetragen.

    Ich hatte keinen Spaten dabei sie waren komplett im Boden eingedrückt.


    Gruß Markus

  • WD40 von Hydrauliköl zu unterscheiden, sollte möglich sein.

    Ich würde anstelle von WD40 Silikonspray nehmen. Das WD40 hat recht viel

    Dann würde ich mich über eine kurze Info freuen, wie ich die beiden Flüssigkeiten voneinander unterscheiden kann (Geruch, Geschmack ;)). Danke vorab

  • … und das kann dann nur an einer bzw. nicht allen Stützen auftreten?

    Ich habe das Phänomen (und Krach mit meiner Frau deswegen ;-)), dass wenn ich unseren Flair im Hof auf die Stützen stelle, ich nur jeweils an den beiden rechten Stützen tellergroße Flecken auf dem Hofpflaster hinterlasse =O. Ich weiß nicht, ob das Reste von WD 40 sind, mit dem ich alle Stützen im Dezember eingesprüht habe, oder ob ich Hydraulikflüssigkeit verliere? Ich habe noch nicht unterm Fahrzeug liegen können.

    Nein, das wäre dann an allen Stützen gleich ... (Also das mit der Kondensflüssigkeit)

  • Heute ist doch nicht mehr der 1.April, oder? 🤔….😉😊

    ——————————————————————————————————————————————————-

    Es ist nicht deine Schuld das die Welt so ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt….

    —————

    🙈🙉🙊


    No Racism


    Gegen falsche Alternativen

  • Steht sehr stabil, da die Stützen kaum ausfahren und oft nützlich wenn sehr schiefer Boden. Haben schon viele Camper fotografiert und Maß genommen zum Nachbau.

  • Sieht ja lustig aus,aber ich verstehe nicht wofür das gut sein soll.

    Ausserdem wäre es mir viel zu viel Aufwand die Teile unter den Stützen zu Positionieren.

    Unsere Stützen nutze ich selten und wenn auch nur eine oder 2 damit der Wagen einigermaßen gerade steht.


    LG Michael

    • Offizieller Beitrag

    Unsere Stützen nutze ich selten und wenn auch nur eine oder 2 damit der Wagen einigermaßen gerade steht.

    Michael, unsere Autos sind mit vielen anderen Fahrzeugen hier im Forum nicht vergleichbar. Ich kann die Verwendung dieser Konstruktion durchaus nachvollziehen, bei unserem Morelo war das auch manchmal nötig. Jetzt machen wir das genauso wie Du, eventuell zum Ausgleich bei zu großem Höhenunterschied. Ansonsten stehen die Volvos wie Bombe ohne Stützen, da wackelt nix auch wenn 3 Personen gleichzeitig im Auto spazieren gehen :-)) .

    Die auf dem Bild gezeigte Konstruktion sieht sehr solide aus, Stauraumprobleme hat man bei C, M oder N weniger als bei unseren Schiffen, also aus meiner Sicht eine gute nachvollziehbare Lösung.


    v.G. Schorsch

  • Gefällt mir den hinten wären wir hie und da froh höher abstützen zu können ohne x fach unterlegen zu müssen. Grund die Stützen hinten sind deutlich weiter vom Boden weg als vorne bei unserem 4x4.

    Kannst du mal Materialbeschaffenheit und Masse (dicke der Rohre zwischen den Platten) hier einstellen bitte? Ich würde es sehr schätzen. Wie schwer ist ein „Klotz“ Gefällt mir sehr gut die Idee danke für das Posten der Bilder.

  • Gefällt mir den hinten wären wir hie und da froh höher abstützen zu können ohne x fach unterlegen zu müssen. Grund die Stützen hinten sind deutlich weiter vom Boden weg als vorne bei unserem 4x4.

    Kannst du mal Materialbeschaffenheit und Masse (dicke der Rohre zwischen den Platten) hier einstellen bitte? Ich würde es sehr schätzen. Wie schwer ist ein „Klotz“ Gefällt mir sehr gut die Idee danke für das Posten der Bilder.

    Ich denke das ist Edelstahlriffelblech , ca 6-8mm und Edelstahlrundrohr , kann dir eigentlich jeder Schmied oder Stahlbauer aus seine Resten bauen

    Liebe Grüße Mark
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Das Leben ist zu kurz für irgendwann

    • Offizieller Beitrag

    Das die Rohre und das Riffel/Tränen/Duettblech aus Alu ist, sieht man an den Schweißnähten. Was aber nicht außer Acht gelassen werden darf:

    wenn die Hubstützen wie auf dem Bild eine Höhe von ca. 200 mm haben, die Stützen wegen der Schräglage weit ausgefahren werden, die Gefahr besteht dass es die Luftbälge runterzieht. Nicht alle Luftbälge sind verklebt und haben ein Unterdruckventil als Ausgleich für das entstehende Vakuum. Ich spreche da tatsächlich aus persönlich mehrfacher Erfahrung


    v.G. Schorsch